Vogelgrippe

Ausdehnung der Stallpflicht zum Schutz vor Vogelgrippe

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Reiherenten am Fluss (Quelle: dpa).

Weit mehr als 450 000 Hühner, Gänse, Puten und andere Vögel dürfen im Südwesten zum Schutz vor der Vogelgrippe nicht mehr aus dem Stall. Bislang grassiert das Virus nur unter Wildvögeln, wobei immer mehr davon befallen sind.

Das Vogelgrippe-Virus breitet sich am Bodensee aus: Immer mehr verendete Wildvögel werden gefunden, die mit der Vogelgrippe infiziert sind. Inzwischen handelt es sich um 126 Tiere mit dieser Diagnose, wie das Landwirtschaftsministerium am Montag mitteilte. Bis zum Wochenende gab es 50 bestätigte Fälle.

Die Stallpflicht gilt bis Ende Januar bereits in den Kreisen Konstanz, Ravensburg und Bodenseekreis für gut 3400 Betriebe mit mehr als 450 000 Tieren und ist laut Ministerium eine reine Vorsichtsmaßnahme. Bei Nutztieren wurde noch kein Vogelgrippe-Fall im Land bekannt. Auch ein Vogelgrippe-Verdachtsfall bei einem Geflügelhof in Vorarlberg (Österreich) habe sich nicht bestätigt, teilte das Ministerium am Montag mit. Befürchtete Auswirkungen auf nahegelegene Höfe im Kreis Ravensburg blieben aus. Kein Betrieb im Land sei gesperrt, alle Geflügelbauern dürften ihre Produkte weiterhin verkaufen. „Bisher gibt es keine wirtschaftlichen Folgen für die Halter”, sagt die Ministeriumssprecherin.

Nachdem am Bodensee bislang vor allem Reiherenten betroffen waren, ist das hochansteckende Virus nach Ministeriumsangaben inzwischen auch auf Schwäne und Gänse übergesprungen. Vorsichtsmaßnahmen werden auch entlang des Rheins in den Landkreisen Waldshut, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenaukreis, Rastatt, Karlsruhe und Rhein-Neckar-Kreis getroffen. Die Stadt Mannheim ruft Geflügelhalter, die weniger als 500 Meter vom Rheinufer entfernt sind, zu verstärkten Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in Ställen und Transportfahrzeugen auf. Die H5N8-Variante der aktuellen Vogelgrippe-Epidemie war in Deutschland erstmals am 8. November nachgewiesen worden.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Eine Frau schenkt am 24.08.2016 auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart ein. (Bild: Silas Stein / dpa)
Weinbau

Regionaler Weinkonsum weiter rückläufig

Trauben
Landwirtschaft

Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert

Kaiserstuhl
Weinbau

Weinjahrgang 2025 mit sehr guten Aussichten

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Ernährung

Öko-Aktionswochen 2025 starten

Streuobst
Streuobst

Fruchtsaftsaison 2025 eröffnet

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Bilanz zur bisherigen Ernte 2025

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung