Vogelgrippe

Ausdehnung der Stallpflicht zum Schutz vor Vogelgrippe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Reiherenten am Fluss (Quelle: dpa).

Weit mehr als 450 000 Hühner, Gänse, Puten und andere Vögel dürfen im Südwesten zum Schutz vor der Vogelgrippe nicht mehr aus dem Stall. Bislang grassiert das Virus nur unter Wildvögeln, wobei immer mehr davon befallen sind.

Das Vogelgrippe-Virus breitet sich am Bodensee aus: Immer mehr verendete Wildvögel werden gefunden, die mit der Vogelgrippe infiziert sind. Inzwischen handelt es sich um 126 Tiere mit dieser Diagnose, wie das Landwirtschaftsministerium am Montag mitteilte. Bis zum Wochenende gab es 50 bestätigte Fälle.

Die Stallpflicht gilt bis Ende Januar bereits in den Kreisen Konstanz, Ravensburg und Bodenseekreis für gut 3400 Betriebe mit mehr als 450 000 Tieren und ist laut Ministerium eine reine Vorsichtsmaßnahme. Bei Nutztieren wurde noch kein Vogelgrippe-Fall im Land bekannt. Auch ein Vogelgrippe-Verdachtsfall bei einem Geflügelhof in Vorarlberg (Österreich) habe sich nicht bestätigt, teilte das Ministerium am Montag mit. Befürchtete Auswirkungen auf nahegelegene Höfe im Kreis Ravensburg blieben aus. Kein Betrieb im Land sei gesperrt, alle Geflügelbauern dürften ihre Produkte weiterhin verkaufen. „Bisher gibt es keine wirtschaftlichen Folgen für die Halter”, sagt die Ministeriumssprecherin.

Nachdem am Bodensee bislang vor allem Reiherenten betroffen waren, ist das hochansteckende Virus nach Ministeriumsangaben inzwischen auch auf Schwäne und Gänse übergesprungen. Vorsichtsmaßnahmen werden auch entlang des Rheins in den Landkreisen Waldshut, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenaukreis, Rastatt, Karlsruhe und Rhein-Neckar-Kreis getroffen. Die Stadt Mannheim ruft Geflügelhalter, die weniger als 500 Meter vom Rheinufer entfernt sind, zu verstärkten Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in Ställen und Transportfahrzeugen auf. Die H5N8-Variante der aktuellen Vogelgrippe-Epidemie war in Deutschland erstmals am 8. November nachgewiesen worden.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung