Baden-Württemberg ist ein modernes und weltoffenes Land. Gleichzeitig spielen Traditionen, Bräuche oder Trachten eine wichtige Rolle im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Menschen. Feste und Bräuche teilen seit jeher das Jahr auf. Zusammen mit dem eigenen Dialekt geben sie den Menschen ein Heimatgefühl. Sagen und Legenden berichten von großen und kleinen Ereignissen und helfen dabei, Kompliziertes einzuordnen.
In Baden-Württemberg gibt es eine lebendige Fest- und Brauchtumskultur. Einige Feste und Bräuche haben ihren Ursprung in grauer Vorzeit, andere haben gerade ein paar hundert Jahre auf dem Buckel. Manche sind noch nicht mal zwei Generationen alt, aber schon aus dem Leben der Menschen nicht mehr wegzudenken.
Vielfältige Sprachlandschaft
Dialekte
Wir können alles, außer Hochdeutsch. Ob Schwäbisch, Badisch, Kurpfälzisch oder Hohenlohisch – in Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Dialekte. Sie sind prägend für die regionale Identität. Dennoch sind die die Dialekte nicht statisch, sondern entwickeln sich immer weiter.
flickr/Ralf König CC BY-NC
Geschichten
Sagen und Legenden aus dem Südwesten
Sagen und Legenden haben den Menschen geholfen, die Welt zu verstehen, und sind mehr als bloße Unterhaltung. Auch in Baden-Württemberg haben Landschaften, Orte und Menschen ihre Geschichten.
Regionen
Heimattage Baden-Württemberg
Seit 1978 sind Städte und Gemeinden im ganzen Land Ausrichter der Heimattage Baden-Württemberg. So wird jeweils eine andere Region mit ihren Besonderheiten vorgestellt. 2019 finden die Heimattage in Winnenden statt.
Aktuelle Meldungen zum Thema
Gemeindeverwaltung Ölbronn-Dürrn
Städtebauförderung
Städtebauliche Erneuerung in Dürrn erfolgreich abgeschlossen
LAD im RPS, Florian Huber/submaris
Denkmalpflege
Bergung eines über 4.000 Jahre alten Einbaums im Bodensee
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.