Heimattage

Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2024 vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heimattage 2024 auf dem Härtsfeld

Die Vorbereitungen für die Heimattage Baden-Württemberg 2024 auf dem Härtsfeld sind im vollen Gange. In einer Auftaktpressekonferenz haben die Mitwirkenden über die anstehenden Großveranstaltungen und kulturellen Höhepunkte in Neresheim, Nattheim und Dischingen informiert.

Der Countdown für die Heimattage Baden-Württemberg 2024 auf dem Härtsfeld läuft und die Vorbereitungen sind im vollen Gange. In einer Auftaktpressekonferenz informieren die Mitwirkenden über die anstehenden Großveranstaltungen und kulturellen Highlights in Neresheim, Nattheim und Dischingen.

Heimat als Anker gerade in bewegten Zeiten

„Wer Baden-Württemberg seine Heimat nennen darf, der kann sich glücklich schätzen. Gerade in diesen bewegten Zeiten kann uns die Heimat ein Anker sein. Sie lebt davon, dass Menschen sie aktiv gestalten und sich für ihre Werte einsetzen. Das Härtsfeld mit seiner starken Vereinskultur, die sich auch im Programm der Heimattage 2024 widerspiegelt, ist das beste Beispiel dafür. Und dieses Engagement, der ehrenamtliche Einsatz für die Gemeinschaft, ist bei uns so fest verankert wie nirgendwo sonst. Das ist auch das Erfolgsgeheimnis der Heimattage. Sie sind ein von Bürgerinnen und Bürger vor Ort geschaffenes und getragenes Fest und bieten Raum für lokale Impulse und Ideen, die auch über das kommende Festjahr hinweg bleiben und alle Beteiligten zusammenführen“, so der Ministerialdirektor des Ministeriums des Inneren für Digitalisierung und Kommunen Baden Württemberg Reiner Moser am 14. Dezember 2023 im Neresheimer Rathaus bei der Programmvorstellung der Heimattage Baden Württemberg, welche 2024 auf dem Härtsfeld stattfinden.

„Das Härtsfeld als ländlich geprägter Raum ist nicht nur Heimat für jene die schon seit vielen Jahren und Generationen hier leben, sondern auch für Menschen die hier eine Zuflucht, ja eine neue sichere Heimat suchen und auch finden. Die Volks- und Breitenkulturen entwickeln sich immer weiter und dies geschieht nie in einem hermetisch abgeschlossenen Raum, sondern viele Elemente aus vielen Kulturen und Ländern bereicherten und bereichern unsere Kultur. So müssen wir uns bei den Heimattagen der Kultur der zu uns kommenden Menschen anderer Herkunft interessiert öffnen, sie einbeziehen in unser tägliches Tun, ohne aber unsere eigene Breitenkultur und Tradition gering zu schätzen oder gar zu verleugnen. Auf diese Weise entsteht ein Gesamtgefüge, das lebendig und vielfältig ist. Vielfalt ist das beste Mittel gegen Einfalt. Genau dieser Ansatz ist im Programm der Heimattage 2024 Härtsfeld wieder zu finden und auf vorbildliche Weise dargestellt.“ so Gunter Dlabal, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart.

Heimattage-Jahr bietet über 250 Veranstaltungen

Das Heimattage-Jahr auf dem Härtsfeld bietet über 250 Veranstaltungen unter den Themenschwerpunkten Einzigartige Natur und Landschaft, Unser Leben. Unsere Kultur, Musikalisches Härtsfeld, Leben und Entwicklung – Heimat 4.0, Härtsfeldgeschichte(n) sowie Fit im Ländle. Ob Konzerte, Ausstellungen, Filme, Vorträge oder traditionellen Festen – durch die große Programmvielfalt des Härtsfelds ist für alle Besucherinnen und Besucher in Neresheim, Nattheim und Dischingen etwas geboten.

„Das gesamte Härtsfeld freut sich auf die Heimattage. Wir werden uns mächtig ins Zeug legen, um gute Gastgeber zu sein. Auf dem Härtsfeld gibt es so unglaublich viel zu entdecken. Ob die beeindruckende Benediktinerabtei auf dem Ulrichsberg, die Stauferburg Katzenstein oder die einzigartigen Korallen. Der Besuch lohnt sich. Dazu kommen noch über 200 Veranstaltungen im Heimattage-Jahr. Wir freuen uns auf viele Besucher aus ganz Baden-Württemberg.“, so die Herren Bürgermeister Thomas Häfele, Neresheim, Norbert Bereska, Nattheim, sowie Dirk Schabel, Dischingen.

Traditionell findet als offizieller Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg am 3. bis 5. Mai 2024 der Baden-Württemberg-Tag in Dischingen statt. Bei einer zweitägigen Landesgewerbeschau präsentieren sich Aussteller aus Wirtschaft, Kultur, Freizeit und Tourismus, um die Leistungsstärke des Landes Baden-Württemberg eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Als besonderer Anziehungspunkt dieses Wochenendes wird auf der großen SWR-Bühne ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten sein. Die Landesfesttage am 6. bis 8. September 2024 in Neresheim bilden das zweite Festwochenende. Traditionell stehen hier Brauchtum, Trachten, Traditionen und Tänze aus ganz Baden-Württemberg im Mittelpunkt des Geschehens. Zum Highlight, dem großen Landesfestumzug am 8. September, werden zahlreiche Gruppen aus ganz Baden-Württemberg erwartet, welche sich durch die Straßen der Neresheimer Innenstadt bahnen. Den Abschluss bildet die Verleihung des Landespreis für Heimatforschung am 21. November 2024 in Nattheim. Bei diesem Festakt werden die Leistungen von ehrenamtlichen Personen gewürdigt, welche in der Heimatforschung tätig sind, um ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen.

Neben den traditionellen Veranstaltungen der Heimattage Baden-Württemberg finden auch viele weitere Highlights statt, welche alle im Programmheft der Heimattage auf dem Härtsfeld (PDF) ihre besondere Erwähnung finden.

Heimattage Baden-Württemberg Härtsfeld 2024

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Heimattage

Quelle:

Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg mit der Stadt Neresheim sowie den Gemeinden Nattheim und Dischingen

Weitere Meldungen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein