Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zisterzienserkloster Maulbronn
Zisterzienserkloster Maulbronn, Westfassade

Das Land fördert die Welterbestätten in Baden-Württemberg ab 2024 mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr. Der Welterbefonds BW unterstützt die wertvolle Arbeit der Trägerinnen und Träger von Welterbestätten.

Ab diesem Jahr fördert der Welterbefonds BW die Trägerinnen und Träger der sieben UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg mit 1,4 Millionen Euro jährlich. Zum Start des neuen Förderprogramms sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Welterbefonds die wertvolle Arbeit der Trägerinnen und Träger von Welterbestätten noch besser unterstützen können.“

Jede Welterbestätte kann pro Kalenderjahr Fördermittel von bis zu 200.000 Euro abrufen. Die Abwicklung des Förderprogramms übernimmt das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD). Dort erhalten die Trägerinnen und Träger der sieben Welterbestätten in Baden-Württemberg die Unterlagen zum Förderprogramm sowie eine Beratung zur Antragsstellung.

Welterbestätten bewahren und Kulturgeschichte vermitteln

„Mit dem Welterbefonds BW fördern wir denkmalverträgliche Projekte zum Schutz, zum Erhalt, zur Pflege, zur Vermittlung und zur Vernetzung der UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg. Damit wollen wir dazu beitragen, das gemeinsame Erbe der Menschheit für unsere Kinder und Kindeskinder zu bewahren und die Bedeutung dieser herausragenden Stätten der Kulturgeschichte auf vielfältige Weise zu vermitteln“, sagte Ministerin Razavi.

Der UNESCO-Welterbetitel ist eine der bedeutendsten internationalen Auszeichnungen für das Kultur- und Naturerbe der Welt. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung auch innerhalb der Denkmallandschaft von Baden-Württemberg hat sich die Landesregierung im aktuellen Koalitionsvertrag dazu bekannt, einen besonderen Fokus auf den Schutz, die Pflege und die Vermittlung der sieben Welterbestätten in zu legen und hierfür ein spezielles Förderprogramm aufzulegen: den Welterbefonds BW.

Mit der Eintragung einer Stätte in die Welterbeliste ist keine finanzielle Förderung durch die UNESCO verbunden. Die Landesdenkmalpflege unterstützt die Trägerinnen und Träger von Welterbestätten jedoch bereits seit langem beim Erhalt der Stätten im Rahmen der Denkmalförderung des Landes. Daher soll der neue Welterbefonds BW einen besonderen Akzent auf die Förderung von Angeboten zur Vermittlung des kulturellen Erbes legen und die Welterbestätten zur stärkeren Vernetzung untereinander animieren.

Welterbe in Baden-Württemberg

Mitglieder der baden-württembergischen Welterbefamilie sind:

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Film „Die sieben Welterbewunder“

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Broschüre „Die sieben Welterbewunder“ (PDF)

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen