Informationstechnologie

Zwischenbericht zur Umsetzung der Green IT Landesstrategie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.

Das Land will die Entwicklung hin zur digitalen Leitregion weiter voranbringen. Dafür ist die Landesstrategie Green IT ein wichtiger Baustein, die ressourcenschonende Nutzung von Informationstechnologie steht im Fokus.

„Erfolgen bei der Effizienz im Bereich der IT steht ein höherer Energie- und Ressourcenbedarf durch die zunehmende Digitalisierung gegenüber“, bilanzierte Umweltminister Franz Untersteller den Sachstand bei der Umsetzung der Landesstrategie Green IT.

Nach heutigem Kenntnisstand werde das für 2020 angestrebte Effizienzziel für die IT der Landesverwaltung wohl verfehlt, berichtete Untersteller dem Ministerrat in seiner vergangenen Sitzung.

Rechenzentren mit größtem Einsparpotenzial

Im Basisjahr 2015 war die IT mit 160 Gigawattstunden (GWh) für 20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Landesverwaltung verantwortlich. 2020 sollen gut 10 Prozent davon eingespart worden sein. Zwar gebe es keine aktuellen belastbaren Zahlen, sagte Untersteller, aber die Abschätzungen ließen vermuten, dass noch mindestens zwei Prozent (3 GWh) zur Zielerreichung fehlten.

„Drei Viertel des Energieverbrauchs wird durch Rechenzentren und Serverräume verursacht – hier sind auch die größten Einsparpotenziale“, so der Umweltminister. „Beispielsweise durch die Zusammenlegung von kleineren Servern, die Optimierung der Klimatisierung oder die Nutzung der Rechner-Abwärme können wir da – auch schon kurzfristig – vorankommen. Bei den IT Arbeitsplätzen, also bei PC, Laptops, Monitoren und Druckern, erwarten wir allenfalls noch kleinere weitere Einsparungen.“

Nachhaltige Beschaffung

Neben der Energieeffizienz im Betrieb steht auch die Beschaffung von Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologie bei Green IT im Fokus. „Wir betrachten den Energie- und Ressourcenbedarf über den gesamten Lebenszyklus etwa eines Laptops oder Smartphones: Vom Abbau der Rohstoffe über den Produktionsprozess bis zur Nutzung und zur Entsorgung.“

So würden bei der Anschaffung von Geräten stärker als früher Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt und Produktzertifikate wie der „Energy Star“, „TCO Certified“ oder „Blauer Engel“ in die Angebotsprüfung einbezogen.

Umweltministerium: Zwischenbericht zur Landesstrategie Green IT (PDF)

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus