Schiene

Zweites Gleis der Wendlinger Kurve ist notwendig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrliche Vorteile Wendlinger Kurve (Grafik: © Verkehrsministerium)

Das Land arbeitet seit Monaten an einer Lösung für den Bau der Großen Wendlinger Kurve. Durch ein zweites Gleis sollen Schienen-Engpässe bei der künftigen Schnellbahntrasse Stuttgart-Ulm vermieden werden. Verkehrsminister Hermann forderte einen raschen Finanzierungsvorschlag des Bundes.

Die Abzweigung von der künftigen Schnellbahntrasse Stuttgart-Ulm ins Neckartal in Richtung Tübingen und Reutlingen sollte nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann zweigleisig gebaut werden, um einen Engpass zu vermeiden und eine höhere Stabilität des Zugverkehrs zu erreichen. Dieser Abzweig – die Wendlinger Kurve – ist von der Deutschen Bahn bisher lediglich eingleisig geplant. Seit vielen Monaten bemüht sich das Land beim Bund um eine Lösung zur Finanzierung der sogenannten Großen Wendlinger Kurve mit einem zweiten Gleis. Minister Hermann hatte hierzu viele Gespräche unter anderem mit dem neuen Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Steffen Bilger, mit dem Interimsverkehrsminister im Bund, Christian Schmitt und mit der kommunalen Seite geführt.

Minister Hermann sagte: „Das zweite Gleis bei der Wendlinger Kurve ist notwendig, damit möglichst viele Züge die Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm nutzen können, ohne dass sie sich mit den Zügen zwischen Stuttgart und Tübingen in die Quere kommen. Deswegen haben wir eine Finanzierung aus dem GVFG-Bundesprogramm vorgeschlagen. Wenn der Bund dafür keine Möglichkeit sieht und das Land auf anderem Wege entlastet, sind wir dafür offen. Auch darüber haben wir mit dem Bund gesprochen und warten allerdings immer noch auf eine Antwort des Bundes zu seinem finanziellen Beitrag. Die Ankündigungen von Staatssekretär Bilger über die Medien geben Anlass zur Hoffnung, dass unsere Bemühungen erfolgreich sein könnten. Doch es ist klar: Wenn diese Antwort schriftlich vorliegt, werden wir diese rechtlich prüfen und klären, ob der Sonderweg tragfähig ist.“

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn