Berufsausbildung

Zuwachs an Ausbildungsverträgen 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).

74.650 Ausbildungsverträge wurden 2018 in Baden-Württemberg abgeschlossen. Das ist ein Plus von gut 580 Verträgen im Vergleich zum Vorjahr. Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zeigte sich zufrieden mit den vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamts.

Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge belief sich nach den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamts zur Berufsbildungsstatistik 2018 auf 74.650 Vertragsabschlüsse. Konkret bedeutet dies einen Anstieg um gut 580 Verträge oder ein Plus um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2017. Der Ausbildungsbereich Industrie und Handel verzeichnet mit rund 730 Neuabschlüssen den größten Zuwachs.

Beitrag zur Fachkräftesicherung

„Der Anstieg bei den neuen Ausbildungsverträgen ist eine erfreuliche Entwicklung. Das hilft den Unternehmen, ihren dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu sichern und trägt zur Fachkräftesicherung von morgen bei", kommentierte Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Veröffentlichung der neuen Ausbildungszahlen.

„Wir werben bereits gezielt und schon frühzeitig bei den Mädchen für eine Berufsausbildung. Unsere Ausbildungsbotschafterinnen, also weibliche Auszubildende, stellen sich und ihren Beruf in Schulen authentisch und praxisnah vor und begeistern so Mädchen für die betriebliche Ausbildung. Und durch Berufsfilme mit weiblichen Auszubildenden informieren wir online über die Chancen und Entwicklungsperspektiven von dualen Ausbildungsberufen und sprechen Mädchen an“, erläuterte Hoffmeister-Kraut weiter.

9.000 Ausbildungsplätze im Land unbesetzt

Dennoch blieben zuletzt rund 9.000 Ausbildungsplätze in Baden-Württemberg unbesetzt. „Das ist eine wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Herausforderung, die wir durch unsere Angebote gezielt angehen – von der Berufsorientierung über die Kampagne ‚gut-ausgebildet‘ bis zu unserer neuen Elternkampagne ‚Ja zur Ausbildung‘“, hob Hoffmeister-Kraut hervor. „Der Bedarf an beruflich qualifizierten Nachwuchskräften in den baden-württembergischen Unternehmen ist enorm. Es ist mir darum sehr wichtig, die Chancen und Vorteile einer Berufsausbildung an die Jugendlichen heranzuführen. Um unsere berufliche Ausbildung werden wir in vielen anderen Ländern zurecht beneidet, diese Stärke wollen wir den jungen Menschen deutlich machen“, sagte sie weiter.

Kampagne "Gut ausgebildet"

Wirtschaftsministerium: Berufliche Ausbildung

Statistisches Landesamt: Duale Berufsausbildung 2018: Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge leicht angestiegen

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg