Digitalisierung

Mobilfunk auf dem Dach des Innenministeriums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mobilfunkmast Inbetriebnahme

Die Mobilfunkversorgung in Stuttgarts Innenstadt wird künftig noch besser. Auf dem Dach des baden-württembergischen Innenministeriums wurde eine öffentliche Mobilfunkanlage errichtet und in Betrieb genommen. 

„Als führende Innovations- und Technologieregion braucht Baden-Württemberg eine leistungsfähige und flächendeckende digitale Infrastruktur. Im digitalen Zeitalter erwarten nicht nur Unternehmen, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger eine schnelle und stabile Mobilfunkversorgung. Für die Landesregierung hat der Mobilfunkausbau – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – hohe Priorität. Deshalb kurbeln wir den Mobilfunkausbau weiter an – und stellen dafür auch unsere Landesliegenschaften und Flächen zur Verfügung“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Inbetriebnahme der öffentlichen Mobilfunkanlagen auf dem Dach des Innenministeriums.

Mit der Inbetriebnahme der Mobilfunkanlagen auf dem Dach des Stuttgarter Innenministeriums wird die Mobilfunkversorgung im Herzen der Stuttgarter Innenstadt künftig noch besser. Der Mobilfunkstandort wird sowohl auf 4G als auch leistungsfähigen 5G-Frequenzen senden. Versorgt werden insbesondere die Bundesstraße (B) 14 und der Mittlere Schlossgarten. Die Mobilfunkanlagen auf dem Dach des Innenministeriums werden von der Deutschen Telekom und Vodafone betrieben.

Die Suche nach neuen Mobilfunkstandorten zählt zu den größten Herausforderungen beim Mobilfunkausbau. Um die Mobilfunknetzbetreiber beim Mobilfunkausbau zu unterstützen, stellt die Landesregierung auch eigene Liegenschaften und Flächen für den Mobilfunk bereit. Derzeit befinden sich 100 Mobilfunksendeanlagen auf Landesliegenschaften.

Ausbau der Mobilfunk- und 5G-Netze im Land vorantreiben

„Der Datenhunger ist groß und wächst jeden Tag. Wir brauchen daher auch in Zukunft immer weitere Mobilfunkstandorte. Neben dem Land sind hier auch unsere Kommunen gefragt: Sie können kommunale Liegenschaften für den Mobilfunkausbau bereitstellen und damit auch zum Ausbau der Mobilfunk- und 5G-Netze in Baden-Württemberg beitragen“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

„Mit der Inbetriebnahme des neuen Mobilfunkmasts auf dem Dach des Innenministeriums in Stuttgart unterstreichen wir erneut unser Engagement für eine flächendeckende und leistungsstarke Mobilfunkversorgung. Dieser Standort wird insbesondere die B14 und den mittleren Schlossgarten mit schneller Bandbreite versorgen und die wachsenden Bedürfnisse der Bevölkerung nach einem zuverlässigen Mobilfunknetz erfüllen,“ betont Mathias Poeten, Leiter Mobilfunk der Telekom Deutschland. „Unsere 318 Mobilfunkstandorte in Stuttgart sind für unsere Kunden bereits zu mehr als zwei Drittel mit 5G-Technik ausgestattet. Der stetig steigende Datenverkehr um 30 Prozent alleine im vergangenen Jahr macht deutlich, dass die fortlaufende Verdichtung unseres Netzes unerlässlich ist, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Daher ist eine beschleunigte Abstimmung zwischen Land, Kommunen und Mobilfunknetzbetreibern sowie vereinfachte Genehmigungsverfahren von entscheidender Bedeutung, um die digitale Infrastruktur kontinuierlich und schnell weiterzuentwickeln.“

Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung von Vodafone Deutschland: „Die neue Mobilfunkantenne verbessert die Mobilfunkversorgung in Stuttgart und hat Signalwirkung für die Städte und Gemeinden im ‚Ländle‘. Auch wenn wir zuletzt viele neue Standorte bauen und Erweiterungen für mehr Kapazität vornehmen konnten, bleibt die Standortsuche für Mobilfunkstationen in den Städten das Nadelöhr. Um auch dort den Mobilfunkausbau weiter voranzutreiben und zu vereinfachen, sind wir auf die Unterstützung der Kommunen angewiesen. So wie hier in Stuttgart auf dem Dach des Innenministeriums eignen sich viele Liegenschaften von Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg als Standorte für Mobilfunksendeanlagen. Jeder Standort, der uns zur Prüfung in Aussicht gestellt wird, kann die Mobilfunkversorgung verbessern. Das ist auch hier der Fall – für die Möglichkeit, die Landesliegenschaft als Standort für eine Mobilfunkantenne nutzen zu dürfen, möchten wir uns ganz herzlich beim Innenministerium bedanken.“

Flächendeckende und leistungsfähige Mobilfunkversorgung

Die Landesregierung setzt sich für eine flächendeckende und leistungsfähige Mobilfunkversorgung in Baden-Württemberg ein. Nach aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur verbessert sich die Mobilfunkversorgung in Baden-Württemberg stetig. Derzeit werden nahezu 96 Prozent der Fläche des Landes mit 4G (LTE) versorgt. Auch der 5G-Ausbau kommt zügig voran. Knapp 86 Prozent der Fläche sind mit dem neuesten Mobilfunkstandard ausgestattet. Bis Ende 2024 soll ein Großteil der „weißen Flecken“ im Mobilfunknetz in Baden-Württemberg geschlossen sein – also Gebiete, in denen weder 4G/LTE- noch 5G-Funksignale empfangen werden können.

Weitere Maßnahmen zur Unterstützung des Mobilfunkausbaus

Die Verantwortung für das Telekommunikationswesen und damit auch für den Ausbau der Mobilfunknetze liegt in den Händen der privaten Mobilfunknetzbetreiber. Um das Ziel einer flächendeckenden und leistungsfähigen Mobilfunkversorgung in Baden-Württemberg zu erreichen, unterstützt die Landesregierung den Mobilfunk- und 5G-Ausbau durch eine Vielzahl an weiteren Maßnahmen. Dazu zählen unter anderem:

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert