Wasserversorgung

Zuschuss für Wasserversorgungsgruppe Mühlbach

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land fördert mit rund 3,2 Millionen Euro die Sicherung der Wasserversorgung im Verbandsgebiet der Wasserversorgungsgruppe Mühlbach.

Um auch in Zukunft die Bürgerinnen und Bürger sicher und zuverlässig mit Trinkwasser zu versorgen, fördert das Umweltministerium den Bau eines neuen Hochbehälters mit dazugehörigem Betriebsgebäude. Den Zuwendungsbescheid des Landes erhält der Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach.

„Mit der heute zugesagten Unterstützung kann der Zweckverband einen weiteren wichtigen Baustein für eine zukunftssichere Wasserversorgung für die Menschen in der Region realisieren“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Denn es ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, die Bevölkerung im Land jetzt und auch in Zukunft mit qualitativ hochwertigen Trinkwasser zu versorgen.“

Neuer Hochbehälter bündelt und sichert die Trinkwasserversorgung der Versorgungsbereiche

Insgesamt versorgt der Zweckverband rund 56.000 Bürgerinnen und Bürger in elf Städten und Gemeinden in den Landkreisen Heilbronn, Neckar-Odenwald und Rhein-Neckar mit Trinkwasser. Daher betreibt der Zweckverband auch zahlreiche Einrichtungen zur Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserspeicherung. Im Verbandsgebiet gibt es 33 Hochbehälter, zwei Wassertürme und 23 Brunnen. Viele der Versorgungsanlagen sind gealtert und es kam bereits zu Versorgungsengpässen. Der Zweckverband plant deshalb nun eine Optimierung und Neukonstruktion der Anlagen. Zentraler Bestandteil der Neukonzeption ist die Zusammenführung des Wassers in einem zentralen Hochbehälter.

Der neue Hochbehälter Zentral wird nach Inbetriebnahme die folgenden Gebiete mit Mischwasser aus Eigen- und Bodenseewasser versorgen: Kälbertshausen, Hüffenhardt und Siegelsbach. Zusätzlich sichert er die Notversorgung des Hochbehälters Bubenrain ab.

Die Zonen Obergimpern, Untergimpern, Babstadt, Treschklingen, Fürfeld und Bonfeld sollen in Zukunft ebenfalls von dem Hochbehälter versorgt werden. In weiteren Schritten wird hierfür noch die erforderliche Infrastruktur geschaffen.

In weiteren Bauabschnitten werden jeweils zwei Hochbehälter (Haßmersheim und Obrigheim) und zwei Wasserwerke (Mitte und Obrigheim) neugebaut, sowie zwei Förderleitungen verlegt und die Umfahrung des Wasserturms Hüffenhardt gebaut.

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich