Wasserversorgung

Zuschuss für Wasserversorgungsgruppe Mühlbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land fördert mit rund 3,2 Millionen Euro die Sicherung der Wasserversorgung im Verbandsgebiet der Wasserversorgungsgruppe Mühlbach.

Um auch in Zukunft die Bürgerinnen und Bürger sicher und zuverlässig mit Trinkwasser zu versorgen, fördert das Umweltministerium den Bau eines neuen Hochbehälters mit dazugehörigem Betriebsgebäude. Den Zuwendungsbescheid des Landes erhält der Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach.

„Mit der heute zugesagten Unterstützung kann der Zweckverband einen weiteren wichtigen Baustein für eine zukunftssichere Wasserversorgung für die Menschen in der Region realisieren“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Denn es ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, die Bevölkerung im Land jetzt und auch in Zukunft mit qualitativ hochwertigen Trinkwasser zu versorgen.“

Neuer Hochbehälter bündelt und sichert die Trinkwasserversorgung der Versorgungsbereiche

Insgesamt versorgt der Zweckverband rund 56.000 Bürgerinnen und Bürger in elf Städten und Gemeinden in den Landkreisen Heilbronn, Neckar-Odenwald und Rhein-Neckar mit Trinkwasser. Daher betreibt der Zweckverband auch zahlreiche Einrichtungen zur Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserspeicherung. Im Verbandsgebiet gibt es 33 Hochbehälter, zwei Wassertürme und 23 Brunnen. Viele der Versorgungsanlagen sind gealtert und es kam bereits zu Versorgungsengpässen. Der Zweckverband plant deshalb nun eine Optimierung und Neukonstruktion der Anlagen. Zentraler Bestandteil der Neukonzeption ist die Zusammenführung des Wassers in einem zentralen Hochbehälter.

Der neue Hochbehälter Zentral wird nach Inbetriebnahme die folgenden Gebiete mit Mischwasser aus Eigen- und Bodenseewasser versorgen: Kälbertshausen, Hüffenhardt und Siegelsbach. Zusätzlich sichert er die Notversorgung des Hochbehälters Bubenrain ab.

Die Zonen Obergimpern, Untergimpern, Babstadt, Treschklingen, Fürfeld und Bonfeld sollen in Zukunft ebenfalls von dem Hochbehälter versorgt werden. In weiteren Schritten wird hierfür noch die erforderliche Infrastruktur geschaffen.

In weiteren Bauabschnitten werden jeweils zwei Hochbehälter (Haßmersheim und Obrigheim) und zwei Wasserwerke (Mitte und Obrigheim) neugebaut, sowie zwei Förderleitungen verlegt und die Umfahrung des Wasserturms Hüffenhardt gebaut.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg