Hochschulen

Zukunftsworkshop „Hochschulen in der digitalen Welt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Beim Zukunftsworkshop „Hochschulen in der digitalen Welt“ in Mannheim wurden Ideen und Maßnahmen für den digitalen Wandel in Forschung, Lehre und Administration diskutiert. Ziel ist es, die Digitalisierung in den Hochschulen noch besser zu verankern und umzusetzen.

Mit einem Zukunftsworkshop hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst am Freitag seinen Strategieprozess „Zukunftslabor Hochschulen in der digitalen Welt“ eröffnet. Mit Akteurinnen und Akteuren der Hochschullandschaft werden Ideen und Maßnahmen zum digitalen Wandel in Lehre, Forschung und Administration an den Hochschulen erarbeitet. Auf dem Programm stehen Diskussionsrunden zu wesentlichen Themen der Digitalisierung wie Künstliche Intelligenz, Barrierefreiheit oder Administration.

„Insbesondere jetzt, nach den pandemiebedingten Digitalisierungsschüben ist es an der Zeit, den Stand der Digitalisierung an unseren Hochschulen ehrlich einzuschätzen und gemeinsam zu überlegen, wie die Digitalisierung in den Hochschulen auf allen Ebenen in Forschung, Lehre und Administration noch besser verankert und umgesetzt werden kann“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zum Auftakt in Mannheim. „Dafür bedarf es einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Hochschulen.“

Rund 200 Teilnehmer beim Zukunftsworkshop

Mit rund 200 Teilnehmenden aus den Bereichen Hochschulleitung, Forschung, Lehre, Wissenschaft und Administration sowie mit Studierenden stellt der Zukunftsworkshop „Hochschulen in der digitalen Welt“ die Auftaktveranstaltung des im Koalitionsvertrag (PDF) angekündigten Dialogprozesses „Zukunftslabor Hochschulen in der digitalen Welt“ dar.

„Ich freue mich außerordentlich, dass so viele verschiedene Sichtweisen und Kompetenzen aus dem gesamten Hochschulbereich zusammengekommen sind“, betonte Theresia Bauer. „Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Gut eingesetzt eröffnet sie neue Möglichkeiten – nicht nur für die digitale Lehre, sondern ganz allgemein für die Verortung der Hochschule in einer zunehmend digitalen Welt.“

Im Nachgang zum Zukunftsworkshop mit 22 Diskussionstischen wird erarbeitet, welche Rahmenbedingungen anzupassen und welche Maßnahmen zu initiieren sind, um mit Hilfe der Hochschulen die digitale Welt besser zu gestalten. Der mit dem Zukunftsworkshop begonnene Strategieprozess soll in Arbeitsgruppen fortgesetzt werden und in etwa einem Jahr Ergebnisse und Empfehlungen für weitere Maßnahmen hervorbringen.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Zukunftslabor „Hochschulen in der digitalen Welt“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien