Landwirtschaft

Zukunftswerkstatt Junglandwirte geht in nächste Runde

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.

Die Dialogveranstaltung „Zukunftswerkstatt Junglandwirtinnen und Junglandwirte“ geht in die nächste Runde. Wer die Zukunft der Landwirtschaft in Baden-Württemberg sichern will, muss die Ideen und Vorstellungen der jungen Bäuerinnen und Bauern kennen und sie ernst nehmen.

„Ideen zur Landwirtschaft von morgen gibt es viele. Deshalb ist es mir besonders wichtig, vor allem die nächste Generation zu hören, sie mit einzubeziehen und zum Mitgestalten anzuregen. Denn sie werden bald Verantwortung übernehmen, um die Bürgerinnen und Bürger im Land mit hochwertigen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen. Damit sie dieser Aufgabe gerecht werden können, wollen wir hierfür bereits heute die Weichen stellen und Rahmenbedingungen schaffen, die insbesondere angehenden Landwirtinnen und Landwirten einen guten Start in eine hoffnungsvolle Zukunft ermöglichen. Mit der Zukunftswerkstatt haben wir dafür ein passendes Format gefunden, um mit den jungen Bäuerinnen und Bauern zu diskutieren und neue Ideen gemeinsam zu entwickeln“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am Montag, 3. Juli 2023 in Stuttgart, mit Blick auf die „Zukunftswerkstatt Junglandwirtinnen und Junglandwirte“, eine Dialogveranstaltung die mit Vertretern der Landjugend und Studentinnen und Studenten der landwirtschaftlichen Fachschulen in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird.

Im Herbst 2020 wurde das Diskussionsformat gemeinsam ins Leben gerufen, um den Ideen und Anregungen der jungen Generation Gehör zu verschaffen, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung der neuen Agrarförderperiode 2023 bis 2027 und der zweiten Säule (PDF) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Baden-Württemberg.

Diskussion zur Zukunft der Landwirtschaft

In bisherigen Veranstaltungen und Workshops wurden zentrale Themenschwerpunkte und Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft aus dem Blickwinkel der jungen Betriebsnachfolgerinnen und Betriebsnachfolger diskutiert.

„Wir sind uns als Landesregierung der Verantwortung bewusst, angehenden Landwirten Werkzeuge und Ressourcen an die Hand zu geben, damit sie gut gerüstet in die Zukunft starten können. Zudem investieren wir damit auch in den Erhalt der charakteristischen kleinbäuerlichen Strukturen in Baden-Württemberg, die in Bezug auf den Klimaschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt viele Vorzüge hat“, sagte Minister Hauk und verwies auf die besondere Berücksichtigung der Junglandwirtinnen und Junglandwirte in der neuen GAP-Förderperiode.

Die Junglandwirte-Einkommensstützung der ersten Säule (PDF) und die von Baden-Württemberg ausgewählten Maßnahmen der zweiten Säule ermögliche eine gezielte Förderung der nachfolgenden Generationen. Es sei zudem eine Unterstützung, die zu einer ökonomisch starken und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft der bäuerlichen Familienbetriebe in Baden-Württemberg beiträgt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet