Landwirtschaft

Zukunftswerkstatt Junglandwirte geht in nächste Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.

Die Dialogveranstaltung „Zukunftswerkstatt Junglandwirtinnen und Junglandwirte“ geht in die nächste Runde. Wer die Zukunft der Landwirtschaft in Baden-Württemberg sichern will, muss die Ideen und Vorstellungen der jungen Bäuerinnen und Bauern kennen und sie ernst nehmen.

„Ideen zur Landwirtschaft von morgen gibt es viele. Deshalb ist es mir besonders wichtig, vor allem die nächste Generation zu hören, sie mit einzubeziehen und zum Mitgestalten anzuregen. Denn sie werden bald Verantwortung übernehmen, um die Bürgerinnen und Bürger im Land mit hochwertigen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen. Damit sie dieser Aufgabe gerecht werden können, wollen wir hierfür bereits heute die Weichen stellen und Rahmenbedingungen schaffen, die insbesondere angehenden Landwirtinnen und Landwirten einen guten Start in eine hoffnungsvolle Zukunft ermöglichen. Mit der Zukunftswerkstatt haben wir dafür ein passendes Format gefunden, um mit den jungen Bäuerinnen und Bauern zu diskutieren und neue Ideen gemeinsam zu entwickeln“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am Montag, 3. Juli 2023 in Stuttgart, mit Blick auf die „Zukunftswerkstatt Junglandwirtinnen und Junglandwirte“, eine Dialogveranstaltung die mit Vertretern der Landjugend und Studentinnen und Studenten der landwirtschaftlichen Fachschulen in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird.

Im Herbst 2020 wurde das Diskussionsformat gemeinsam ins Leben gerufen, um den Ideen und Anregungen der jungen Generation Gehör zu verschaffen, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung der neuen Agrarförderperiode 2023 bis 2027 und der zweiten Säule (PDF) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Baden-Württemberg.

Diskussion zur Zukunft der Landwirtschaft

In bisherigen Veranstaltungen und Workshops wurden zentrale Themenschwerpunkte und Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft aus dem Blickwinkel der jungen Betriebsnachfolgerinnen und Betriebsnachfolger diskutiert.

„Wir sind uns als Landesregierung der Verantwortung bewusst, angehenden Landwirten Werkzeuge und Ressourcen an die Hand zu geben, damit sie gut gerüstet in die Zukunft starten können. Zudem investieren wir damit auch in den Erhalt der charakteristischen kleinbäuerlichen Strukturen in Baden-Württemberg, die in Bezug auf den Klimaschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt viele Vorzüge hat“, sagte Minister Hauk und verwies auf die besondere Berücksichtigung der Junglandwirtinnen und Junglandwirte in der neuen GAP-Förderperiode.

Die Junglandwirte-Einkommensstützung der ersten Säule (PDF) und die von Baden-Württemberg ausgewählten Maßnahmen der zweiten Säule ermögliche eine gezielte Förderung der nachfolgenden Generationen. Es sei zudem eine Unterstützung, die zu einer ökonomisch starken und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft der bäuerlichen Familienbetriebe in Baden-Württemberg beiträgt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau