Landwirtschaft

Zukunftswerkstatt Junglandwirte geht in nächste Runde

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.

Die Dialogveranstaltung „Zukunftswerkstatt Junglandwirtinnen und Junglandwirte“ geht in die nächste Runde. Wer die Zukunft der Landwirtschaft in Baden-Württemberg sichern will, muss die Ideen und Vorstellungen der jungen Bäuerinnen und Bauern kennen und sie ernst nehmen.

„Ideen zur Landwirtschaft von morgen gibt es viele. Deshalb ist es mir besonders wichtig, vor allem die nächste Generation zu hören, sie mit einzubeziehen und zum Mitgestalten anzuregen. Denn sie werden bald Verantwortung übernehmen, um die Bürgerinnen und Bürger im Land mit hochwertigen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen. Damit sie dieser Aufgabe gerecht werden können, wollen wir hierfür bereits heute die Weichen stellen und Rahmenbedingungen schaffen, die insbesondere angehenden Landwirtinnen und Landwirten einen guten Start in eine hoffnungsvolle Zukunft ermöglichen. Mit der Zukunftswerkstatt haben wir dafür ein passendes Format gefunden, um mit den jungen Bäuerinnen und Bauern zu diskutieren und neue Ideen gemeinsam zu entwickeln“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am Montag, 3. Juli 2023 in Stuttgart, mit Blick auf die „Zukunftswerkstatt Junglandwirtinnen und Junglandwirte“, eine Dialogveranstaltung die mit Vertretern der Landjugend und Studentinnen und Studenten der landwirtschaftlichen Fachschulen in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird.

Im Herbst 2020 wurde das Diskussionsformat gemeinsam ins Leben gerufen, um den Ideen und Anregungen der jungen Generation Gehör zu verschaffen, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung der neuen Agrarförderperiode 2023 bis 2027 und der Extern: zweiten Säule (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) der Extern: Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg.

Diskussion zur Zukunft der Landwirtschaft

In bisherigen Veranstaltungen und Workshops wurden zentrale Themenschwerpunkte und Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft aus dem Blickwinkel der jungen Betriebsnachfolgerinnen und Betriebsnachfolger diskutiert.

„Wir sind uns als Landesregierung der Verantwortung bewusst, angehenden Landwirten Werkzeuge und Ressourcen an die Hand zu geben, damit sie gut gerüstet in die Zukunft starten können. Zudem investieren wir damit auch in den Erhalt der charakteristischen kleinbäuerlichen Strukturen in Baden-Württemberg, die in Bezug auf den Klimaschutz und die Erhaltung der Extern: Artenvielfalt (Öffnet in neuem Fenster) viele Vorzüge hat“, sagte Minister Hauk und verwies auf die besondere Berücksichtigung der Junglandwirtinnen und Junglandwirte in der neuen GAP-Förderperiode.

Die Junglandwirte-Einkommensstützung der Extern: ersten Säule (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) und die von Baden-Württemberg ausgewählten Maßnahmen der zweiten Säule ermögliche eine gezielte Förderung der nachfolgenden Generationen. Es sei zudem eine Unterstützung, die zu einer ökonomisch starken und Extern: ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) der bäuerlichen Familienbetriebe in Baden-Württemberg beiträgt.

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Waldtage
Forst

Waldtage Baden-Württemberg 2025

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken