Landwirtschaft

Zukunftswerkstatt für Junglandwirte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)

Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt sollen im direkten Austausch mit jungen Landwirtinnen und Landwirten konkrete Lösungen zur Agrarpolitik diskutiert und gefunden werden.

„Uns ist wichtig, dass die landwirtschaftlichen Betriebe durch junge Landwirtinnen und Landwirte weitergeführt werden. Sie sind der Schlüssel der zukünftigen Landwirtschaft. Wenn wir die Weichen für die kommenden Jahre und Jahrzehnte stellen, dann müssen wir die Ideen und Vorstellungen der jungen Menschen kennen und sie ernst nehmen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. „Die Unterstützung der nächsten Generation in der Landwirtschaft verbessert nicht nur die künftige Wettbewerbsfähigkeit unserer vielen Familienbetriebe, sie trägt auch dazu bei, die Lebensmittelversorgung Europas für die kommenden Jahre sicherzustellen und die künftigen Herausforderungen der Landwirtschaft meistern zu können“, so Hauk.

Unterstützung und Förderung der Junglandwirte

In einer Auftaktveranstaltung in der vergangenen Woche hatte Landwirtschaftsminister Hauk gemeinsam mit engagierten Vertreterinnen und Vertretern der Landjugend und Studentinnen und Studenten von landwirtschaftlichen Fachschulen die „Zukunftswerkstatt Junglandwirtinnen und Junglandwirte“ ins Leben gerufen. Die Unterstützung und Förderung der Junglandwirte wird in der neuen Agrarpolitik eine wichtige Rolle spielen. Es gilt nun, zur Erreichung dieses Ziels geeignete Aktivitäten und Instrumente in Baden-Württemberg zu entwickeln und zu implementieren. In mehreren geplanten Workshops sollen unter anderem die Fragen wie „Was können wir als Land für unsere Junglandwirte tun?“ und „Welche Rahmenbedingungen sollte die Politik schaffen, um den Junglandwirtinnen und Junglandwirten eine Zukunft zu ermöglichen?“ bearbeitet werden.

In der Zukunftswerkstatt sollen gemeinsam im direkten Austausch mit der jungen Generation konkrete Lösungen dazu gefunden werden. „Die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden der Landwirtinnen und Landwirte müssen für alle künftigen politischen Maßnahmen von zentraler Bedeutung sein“, betonte Landwirtschaftsminister Hauk.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen