Bürgerbeteiligung

Zahlreiche Formate der Bürgerbeteiligung zu Corona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Land nehmen am Bürgerforum Corona teil

Die Bürgerinnen und Bürger nutzen rege die zahlreichen Möglichkeiten, sich zur Corona-Politik der Landesregierung zu äußern. Ein spezielles Format der Bürgerbeteiligung ist das Bürgerforum Corona, das bundesweit Beachtung findet.

„Die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg haben zahlreiche Möglichkeiten, sich zur Corona-Politik der Landesregierung zu äußern und nutzen diese rege“, sagte Staatsrätin Gisela Erler. „Mit dem Bürgerforum Corona haben wir ein spezielles Format der Bürgerbeteiligung ins Leben gerufen, das bundesweit Beachtung findet. Diese Debatten, bei denen jeweils 50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Themen in der Pandemie debattieren, beweisen, wie wichtig es der Landesregierung ist zu erfahren, was die Menschen in der Pandemie bewegt.“ 

Bürgerforum Corona findet bundesweit Beachtung

Darüber hinaus gebe es zahlreiche weitere Formate der Bürgerbeteiligung zu Corona, so etwa ein Forum für Verbände und die Zivilgesellschaft, Runde Tische zur Altenpflege, Gespräche mit Jugendlichen über ihre Situation im Lockdown sowie internationale Bürgerforen zu Corona entlang des Rheins, die bis nach Berlin ins Auswärtige Amt wirkten, betonte Erler. „Und nicht zuletzt finden die Menschen über die Webseite, die sozialen Medien, per E-Mail und per Telefon täglich tausendfach den Weg in die Landesregierung“, ergänzte die Staatsrätin.

Beteiligungsportal: Bürgerforum Corona

Beteiligungsportal: Trinationaler Bürgerdialog zu Auswirkungen der Corona-Pandemie

Beteiligungsportal: Corona – Zusammen Abstand halten


Pressemitteilung vom 17. Dezember 2020: Bürgerforum Corona erfolgreich gestartet

Pressemitteilung vom 22. Januar 2021: Zweites Bürgerforum Corona

Pressemitteilung vom 19. Februar 2021: Bürgerforum Corona tauscht sich zum Thema Impfen aus

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen