Gastronomie

Wolf begrüßt Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung für Gastronomie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein angehender Hotelfachmann serviert einem Ehepaar sein Mittagessen. (Bild: © picture alliance/Philipp von Ditfurth/dpa)

Tourismusminister Guido Wolf begrüßt die Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie bis Ende 2022 als wichtigen Baustein für die Erholung der Branche nach der Krise.

Tourismusminister Guido Wolf hat die Einigung im Koalitionsausschuss auf Bundesebene, die Mehrwertsteuer-Senkung in der Gastronomie zunächst bis Ende 2022 zu verlängern, begrüßt. Er sagte: „Die Verlängerung des einheitlich auf sieben Prozent gesenkten Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie ist ein wichtiger Baustein für diese schwer gebeutelte Branche, um sich nach der Krise zu erholen. Schon im ersten Lockdown im April des vergangenen Jahres habe ich auf eine Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie gedrängt. Der Bund greift damit eine Forderung von uns aus Baden-Württemberg auf. Wichtig ist auch, dass die Regelung nicht nur bis Jahresende, sondern jedenfalls bis Ende 2022 ausgedehnt werden soll.“

Entlastung von bürokratischem Aufwand

„Gastronomie und Hotellerie sind brutal von den Einschränkungen betroffen, die dadurch verlorenen Umsätze sind für sie nicht mehr aufzuholen. Wenn wir wollen, dass diese Betriebe sich nach der Krise erholen, braucht es die Erhaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes. Die Rückmeldungen, die wir von Gastronomen erhalten, zeigen uns deutlich, dass die Senkung in den Monaten, in denen geöffnet werden konnte, enorm geholfen hat. Durch den Wegfall unterschiedlich hoher Steuersätze beim Verkehr vor Ort und dem Verzehr bei Mitnahme entfiele vor allem auch ein spürbarer bürokratischer Aufwand, der die Gastronomen deutlich entlastet. Das letzte was Gastronomie und Hotellerie nach der Krise brauchen können, ist zusätzlicher bürokratischer Aufwand durch unterschiedliche Steuersätze bei eigentlich einheitlichen Leistungen.“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV