Nachhaltigkeit

"Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde"

„Baden-Württemberg ist entschlossen, an der Umgestaltung unserer Wirtschafts- und Lebensweise hin zu einer nachhaltigen Entwicklung mit voller Kraft mitzuwirken. Innovationsstarke Länder wie Baden-Württemberg können bei dieser epochalen Aufgabe eine wichtige Rolle spielen und dabei ein neues, zukunftsfähiges Profil gewinnen. Mehr noch: Sie können und sollten sich als Zugpferde sehen und die Entwicklung anführen“. Dies sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Montag in Berlin. Anlass war die Veranstaltung „Transformatives Wissen schaffen - Initiative im Wissenschaftsjahr ‘Zukunftsprojekt Erde’“, mit der Baden-Württemberg gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen eine der ersten Initiativen in Deutschland zum Wissenschaftsjahr 2012 gestalteten.

Ihr gehe es primär auch darum, den Beitrag der Wissenschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. „Die technischen, sozialen und intellektuellen Innovationen, die wir benötigen, werden in erster Linie aus den wissenschaftlichen Einrichtungen hervorgehen müssen. Als Zukunftslabore tragen die Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen und Forschungsinstitute mit Grundlagenforschung und Innovationen zur nachhaltigen Entwicklung bei“, sagte die Ministerin. Kern einer Wissenschaft für Nachhaltigkeit sei die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dabei gehe es um neue Formen des Wissenstransfers und auch um neue Formen der Partizipation.

Strategie „Wissenschaft für mehr Nachhaltigkeit“

Ministerin Bauer: „Wir werden die Vernetzung von Hochschulen zum Thema Nachhaltige Entwicklung gezielt unterstützen und Initiativen für ‘Bildung für Nachhaltige Entwicklung’ ergreifen. Wir haben darüber hinaus eine Expertengruppe eingerichtet, mit der wir Themenfelder definieren wollen, auf denen wir die wissenschaftlichen Beiträge für Nachhaltigkeit stärken wollen. Ein weiterer zentraler Baustein wird der Innovations- und Qualitätsfonds. Mit ihm verfügt das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg über ein Instrument zur Stärkung der Qualität und Leistungsfähigkeit der Hochschulen sowie zur Umsetzung innovativer Ziele und Schwerpunkte. Im Rahmen des Fonds werden wir eine eigene Förderlinie zur Stärkung der Nachhaltigkeit in den Hochschulen auflegen. Für diese Programmlinie werden bis 2015 acht Millionen Euro bereitgestellt, um innovative Ansätze zu fördern“.

Ziel sei jedoch auch, den Betrieb der Hochschulen selbst ökologischer zu gestalten. Besonders wichtig sei ihr dabei, dass auch das Engagement der Studierenden Eingang in diesen Prozess finde, betonte die Ministerin. Gerade sie seien es, die immer wieder Nachhaltigkeitsthemen angesprochen und Entwicklungen angestoßen hätten. „Die hohe Sensibilität unserer Studierenden für Fragen der Nachhaltigkeit müssen wir unbedingt nutzen“, so die Ministerin.

Von nachhaltiger Wissenschaft könnten auch Baden-Württembergs Wirtschaft und der Innovationsstandort insgesamt profitieren. Theresia Bauer: „Baden-Württembergs Umweltwirtschaft gibt aktuell 16.000 Menschen Arbeit und erzielt über 4 Milliarden Euro Umsatz. Sie ist eine der starken Branchen im Land - und sie wird, daran gibt es keinen Zweifel, noch stärker werden“. Insofern liege für Baden-Württemberg in der Nachhaltigkeit die Chance, auch im 21. Jahrhundert zu den führenden Technologiestandorten der Welt zu gehören.

Quelle:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai