Förderprogramme

Wirtschaftsministerium veröffentlicht Evaluationsbericht 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter geht durch einen Büroraum.

Mit dem Ziel einer noch zielgerichteteren und effektiveren Ausgestaltung hat das Wirtschaftsministerium seine Förderprogramme auf den Prüfstand gestellt und einen Evaluationsbericht veröffentlicht.

Das Wirtschaftsministerium hat auf Basis einer Koalitionsvereinbarung sein Fördercontrolling sowie die laufenden Förderprogramme auf den Prüfstand gestellt. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die Effizienz und Zielgenauigkeit unserer Förderprogramme laufend zu verbessern, sehen wir als Daueraufgabe an. Insofern war die Evaluation im vergangenen Jahr kein abgeschlossener Vorgang, sondern Startpunkt eines Prozesses, der erste Handlungsbedarfe für Optimierungen und Neuausrichtungen aufzeigte.“

Förderprogramme noch zielgerichteter und effektiver ausgestalten

Ein aus dem Evaluationsprozess abgeleitetes Folgeprojekt war die Entwicklung eines Leitfadens, der ab dem kommenden Jahr eingesetzt werden soll. „Wir wollen unsere Programme mit diesem auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Instrument zukünftig noch zielgerichteter und effektiver ausgestalten“, so die Ministerin.    

Durch die systematische Anwendung des Leitfadens soll gewährleistet werden, dass schon bei der Entwicklung eines Förderprogramms die Ziele möglichst detailliert heruntergebrochen werden, so dass ihre Erreichung später mithilfe einer Evaluation mit vertretbarem Aufwand besser gemessen werden kann.

Wirtschaftsministerium: Förderprogramme des Wirtschaftsministeriums, Evaluationsbericht 2018 (PDF)

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet