Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Prätendentinnen und Prätendenten der Wirtschaftsmedaille 2019. (Bild: Leif Piechowski)

Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat zwölf Persönlichkeiten und drei Unternehmen mit der Wirtschaftsmedaille des Landes ausgezeichnet.

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes an zwölf Persönlichkeiten und drei Unternehmen verliehen.

Herausragende Verdienste um die Wirtschaft des Landes

„Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Innovationskraft unseres Landes“, würdigte die Wirtschaftsministerin die heute geehrten Personen und Unternehmen in ihrer Festrede. „Nicht allein Ihr unternehmerischer Erfolg zeigt Ihren großen Einsatz. Auch abseits Ihrer Verantwortung im Betrieb haben Sie ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement unter Beweis gestellt“, so die Ministerin weiter. Erfolgreiches und zugleich nachhaltiges, ethisch verantwortliches Unternehmertum sei ein Markenzeichen Baden-Württembergs. „Hierfür stehen Sie, Ihr Engagement und Ihre Leistung in ganz besonderer Weise“, betonte Hoffmeister-Kraut. Die Auszeichnung zeige zudem die große Branchenvielfalt des Landes.

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können auf diese Weise geehrt werden.

Ausgezeichnet wurden:

  • Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG Alpirsbach,
  • Jochen Baier aus Herrenberg, Bäckerei Baier Herrenberg,
  • Dietmar Bichler aus Wiernsheim, Bertrandt AG Ehningen,
  • Dr.-Ing. Karl Busch aus Maulburg, Dr.-Ing. Karl Busch GmbH Maulburg,
  • Ayhan Busch aus Maulburg, Dr.-Ing. Karl Busch GmbH Maulburg,
  • Sylvia Dommer-Kroneberg aus Stuttgart, DOMMER Stuttgarter Fahnenfabrik GmbH Stuttgart,
  • Irmgard Freidler aus Trochtelfingen, Geschäftsführerin der Alb-Gold Teigwaren GmbH Trochtelfingen,
  • Heinzmann GmbH & Co. KG, Schönau, vertreten durch die Geschäftsführer Markus Gromer, Gaudenz Pacher-Theinburg und Peter Mérimèche,
  • Charlotte Helzle aus Aalen, hema-electronic GmbH Aalen,
  • Martin Höhn aus Epfendorf, Martin Höhn GmbH und FLURO-Gelenklager GmbH Rosenfeld,
  • Hartmut Jenner aus Winnenden-Breuningsweiler, Alfred Kärcher SE & Co. KG Winnenden,
  • Katja Newman aus Titisee-Neustadt, Parkhotel Adler Hinterzarten,
  • Rauch Landmaschinenfabrik GmbH Sinzheim,
  • Regula Schölly aus Denzlingen, Schölly Fiberoptik GmbH Denzlingen und
  • Prof. Dr. Rolf-Dieter Stöckel, aus Meersburg, G. Rau GmbH & Co. KG Pforzheim.

Wirtschaftsministerium, Mediathek: Bilder der Veranstaltung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025