Ausbildung

Wiedereinführung der Meisterpflicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt die Wiedereinführung der Meisterpflicht in zwölf Gewerken. Sie betonte, dass Meisterbetriebe viel zu einer qualitativ hochwertigen beruflichen Aus- und Weiterbildung beitragen würden.

Anlässlich des Bundestagsbeschlusses zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in zwölf Gewerken sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Wiedereinführung der Meisterpflicht steht für eine hohe Qualität von Produkten und Dienstleistungen in den Gewerken. Das ist ein wichtiger Schritt – für den Verbraucherschutz, für die Wettbewerbsfähigkeit und für die Nachwuchssicherung im Handwerk.“

Betriebe, die von Inhabern mit beruflichen Qualifikationen geführt würden, bildeten deutlich häufiger aus, erläuterte die Ministerin. „Meisterbetriebe tragen viel zu einer qualitativ hochwertigen beruflichen Aus- und Weiterbildung bei. Das betriebliche Engagement in der Ausbildung ist entscheidend für eine nachhaltige Fachkräftesicherung. Und in vielen Handwerksbetrieben, aber auch in der übrigen Wirtschaft, werden Fachkräfte nach wie vor händeringend gesucht.“

Wirtschaftsministerium: Fachkräftesicherung

​​​​​​ Wirtschaftsministerium: Zukunftsinitiative „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten