Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)

Für hunderte Schulklassen in Baden-Württemberg heißt es nun wieder „Be Smart – Don’t Start“. Mit der Teilnahme am Nichtraucher-Wettbewerb tun Kinder und Jugendliche langfristig etwas für ihre eigene Gesundheit.

Unter dem Motto „GAMECHANGER – Für uns und die Umwelt“ startet der erfolgreiche Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen „Be Smart – Don't Start“ am 13. November 2023 in eine neue Runde. Bei dem bundesweiten Wettbewerb verpflichten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht, rauchfrei zu bleiben. Dabei können sie attraktive Preise gewinnen. In diesem Jahr liegt wieder ein besonderer Fokus auf den Themen Umwelt und Klima.

Dazu erklärte Gesundheitsminister Manne Lucha am 9. November 2023 in Stuttgart: „Um es mit dem diesjährigen Wettbewerbs-Motto auszudrücken: Nichtrauchen kann ein echter ‚Gamechanger‘ sein – für Gesundheit und Umwelt. Je mehr Menschen mit dem Rauchen aufhören oder erst gar nicht damit anfangen, desto besser. ‚Be Smart – Don´t Start‘ setzt hier die richtigen Anreize bei jungen Menschen. Es freut mich sehr, dass auch in diesem Schuljahr wieder so viele Schulklassen in Baden-Württemberg an dem Wettbewerb teilnehmen: mehr als 700 haben sich bereits angemeldet und sich aktiv für das Nichtrauchen entschieden. Ich hoffe, dass noch weitere dem Aufruf folgen werden.“

„Gamechanger“ werden und tolle Preise gewinnen

Kultusministerin Theresa Schopper betonte: „Je mehr Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb ‚Be Smart - Don´t Start‘ teilnehmen und sich selbstbewusst fürs Nichtrauchen entscheiden, desto größer ist der ‚Gamechanger-Effekt‘. Damit sind Schülerinnen und Schüler Vorbilder und ermutigen andere dazu, ihrem Beispiel zu folgen. Dass dies wirkt, zeigen die vielen Jugendlichen, die Jahr für Jahr teilnehmen. Deswegen möchte ich alle Schulen und Schulklassen dazu anregen, sich selbstbewusst für das Nichtrauchen zu entscheiden und am Wettbewerb teilzunehmen. Mit ihren kreativen Beiträgen werden sie selbst zum ‚Gamechanger‘ für andere und können dabei noch tolle Preise gewinnen.“

Johannes Bauernfeind, der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, fügte hinzu: „‚Be Smart – Don´t Start‘ ist mehr als nur ein erfolgreich umgesetzter Wettbewerb. Es zeigt, was möglich ist, wenn sich Partnerinnen und Partner zusammenschließen, gemeinsam an einem Strang ziehen und wichtige Präventionsthemen wie das Nichtrauchen zielgruppengerecht transportieren und umsetzen. Hervorzuheben ist die Verbindung der beiden Themen Gesundheit und Umwelt. Miteinander gedacht und verknüpft machen sie nicht nur den Wettbewerb attraktiver, sie tragen darüber hinaus auch zu einer erweiterten Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler bei.“

So funktioniert der Wettbewerb

Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Schulklassen der Stufen sechs bis acht aus allen Schularten. Die jeweiligen Klassen entscheiden dabei selbst per Abstimmung, ob sie an „Be Smart – Don´t Start“ teilnehmen möchten – mindestens 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler müssen dafür stimmen. Der Wettbewerb startet am 13. November 2023 und endet am 26. April 2024. Alle Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen unterschreiben einen Vertrag, in dem sie sich verpflichten, im Wettbewerbszeitraum nicht zu rauchen. Die Klasse prüft dann einmal wöchentlich intern, ob mindestens 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler rauchfrei waren. Rauchfrei sein bei „Be Smart“ heißt: Die Klasse sagt Nein zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Einmal im Monat meldet die Klasse der Wettbewerbszentrale, ob dies gelungen ist und sie weiterhin am Wettbewerb teilnimmt.

Für wöchentliche Unterrichtseinheiten zum Thema Rauchen/Nichtrauchen erhalten Lehrkräfte unterstützende Materialien. Alle erfolgreichen Klassen nehmen an der bundesweiten Gewinnziehung teil. Der Hauptpreis beträgt 5.000 Euro, außerdem gibt es regionale Sachpreise zu gewinnen. Weitere 5.000 Euro werden unter den Klassen verlost, die erfolgreich zum wiederholten Mal teilgenommen haben. Bis zum 11. November 2023 haben interessierte Schulklassen noch die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb anzumelden.

Zusätzlicher Kreativwettbewerb in Baden-Württemberg

Neben dem Bundeswettbewerb schreibt Baden-Württemberg zusätzlich einen Kreativwettbewerb mit weiteren Preisen aus, an dem sich die „Be Smart – Don’t Start“-Klassen mit Beiträgen zum Thema Nichtrauchen beteiligen können: Videos, Spiele, Songs, besondere Aktionen auf dem Schulhof und vieles mehr – der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Der Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg, Prof Dr. Thomas Riecke-Baulecke, betonte: „Wenn Schülerinnen und Schüler sich in der Schulzeit das Ziel setzen, nicht zu rauchen, lernen sie wichtige Fähigkeiten wie Selbstkontrolle, sich Ziele zu setzen und die Fähigkeit, langfristige Entscheidungen zu treffen. Mit der Teilnahme am Nichtraucher-Wettbewerb mit dem Motto ‚GAMECHANGER - Für uns und die Umwelt‘ tun die Kinder und Jugendlichen langfristig etwas für ihre eigene Gesundheit und werden in ihrer Verantwortungsübernahme für andere gestärkt.“

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“

Der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Stiftung Deutsche Krebshilfe sowie dem AOK-Bundesverband und weiteren öffentlichen und privaten Institutionen. Er wird vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel koordiniert. In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration koordiniert und gefördert. Weitere Förderer sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und die AOK Baden-Württemberg.

Be Smart – Don't Start

Landesgesundheitsamt: Schulklassenwettbewerb Be Smart – Don't Start

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern