Ernährung

Wettbewerb für gutes Essen in der Reha gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Patient sitzt vor einem Tablett mit einem Wahlessen in einem Krankenhaus. (Foto: © dpa)

Reha-Essen kann einen positiven Einfluss auf die Patienten nehmen. Deshalb hat das Land den Wettbewerb „Gutes Essen in der Reha“ gestartet. Rehakliniken, die ihre Verpflegungsangebote weiter optimieren möchten, können sich bis 31. März 2018 bewerben.

„Die steigende Tendenz ernährungs(mit)bedingter Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht machen Veränderungen des Ernährungsverhaltens immer notwendiger. Dadurch wird auch an die Rehakliniken ein zunehmender Anspruch gestellt, ganz besonders an die Qualität der Verpflegung. Das Essen in der Reha kann als Teil der Versorgung und Therapie einen positiven Einfluss auf die Gesundheit, die Genesung und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten nehmen. Deshalb möchten wir mit unserem Modellprojekt ‚Gutes Essen in der Reha‘ die Qualität der Verpflegung in den Kliniken auf hohem Niveau weiter verbessern“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Fachtagung „Gutes Essen in der Reha“ in Bad Dürrheim (Schwarzwald-Baar-Kreis).

Das Essen in der Reha habe nicht nur einen enormen Stellenwert für die Gesundheit, es habe auch eine große wirtschaftliche Bedeutung. „Eine attraktive und qualitativ hochwertige Verpflegung kann für Rehabilitationskliniken eine Chance sein, sich in einem wachsenden Marktsegment abzuheben und sich zu profilieren“, betonte Gurr-Hirsch. Das gelinge am besten mit einer ernährungsphysiologisch optimalen und nachhaltigen Verpflegung auf Basis von frischen, regionalen und ökologisch Lebensmitteln und der Einhaltung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Qualitätsstandards seien die Richtschnur des Ministeriums für eine gesund erhaltende und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung.

„Über Qualität und Regionalität von Lebensmitteln lässt sich, anders als über Geschmack, nicht streiten und gesunde Ernährung in der Reha bietet sowohl für die Rehabilitanden als auch für die Rehabilitationseinrichtungen positive Mehrwerte, die es zu nutzen gilt“, betonte auch der Präsident des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg, Fritz Link, bei der gemeinsamen Tagung. Zentrale Empfehlung eines aktuellen Gutachtens sei es in diesem Zusammenhang, dass Nachhaltigkeitsaspekte, die Sensibilisierung der Köche und Köchinnen vor Ort ebenso wie die Verwendung regionaler Produkte aus biologischem Anbau in Kurorten und Rehakliniken stärker forciert und ausgebaut würden, erklärte Link.

Fachtagung zum Auftakt des Modellprojekts

„Die heutige Fachtagung, die wir gemeinsam mit dem Heilbäderverband Baden-Württemberg e. V. veranstalten, ist auch der Auftakt für unser Modellprojekt. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Kliniken den Qualitätsstandard umsetzen und den Einsatz an ökologisch erzeugten und frischen Lebensmitteln aus der Region erhöhen, damit immer mehr Patientinnen und Patienten während der Reha eine ernährungsphysiologisch ausgewogene und nachhaltige Verpflegung genießen können, die gleichzeitig für die Verantwortlichen im Küchenalltag gut umsetzbar ist und für die Kliniken wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt“, sagte die Staatssekretärin.

„Ab sofort und bis zum 31. März 2018 können sich interessierte Rehakliniken im Land für das Modellprojekt bewerben. Eine unabhängige Expertenjury wählt davon sechs Kliniken aus, die dann ein individuelles Coaching zur Optimierung der Verpflegung erhalten. Die Hälfte der Kosten für das Coaching und die Zertifizierungen übernimmt das Land“, erklärte Gurr-Hirsch.

Das Projekt sei ein Baustein bei den zahlreichen Aktivitäten des Landes im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung. Eine große Unterstützung dabei werde das Landeszentrum für Ernährung sein, das noch in diesem Jahr an der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) in Schwäbisch Gmünd eingerichtet werde. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg (VNS-BW), die bisher bei der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE-BW) angesiedelt war, werde zudem in das Landeszentrum für Ernährung integriert und zu einem Kompetenzzentrum für Gemeinschaftsverpflegung ausgebaut. „So werden wir künftig neben Kliniken und Heimen auch die Akteure in der Schul- und Betriebsverpflegung und in den Kantinen in Baden-Württemberg bei der Optimierung der Speisenangebote informieren, beraten und begleiten“, betonte die Staatssekretärin.

Weitere Informationen

Die sechs ausgewählten Kliniken erhalten ab Mai 2018 mit zwei individuellen Terminen vor Ort umfangreiche Unterstützung und Begleitung durch Expertinnen und Experten in der Gemeinschaftsverpflegung.

Bewerben kann sich jede Rehabilitationsklinik, die:

  • ihren Sitz in Baden-Württemberg hat,
  • einen Verpflegungsbeauftragten als Ansprechpartner stellt,
  • bereit ist, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken, und
  • das ausgefüllte Bewerbungsformular rechtzeitig bis zum 31. März 2018 an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zurücksendet.

Mach’s Mahl: Modellprojekt „Gutes Essen in der Reha“

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude