Corona-Hilfen

Weitere sechs Millionen Euro Soforthilfe für Sportvereine

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fußballer der Altersklasse U-10 trainieren auf dem Spielfeld in großen Abständen.

Die Sportvereine in Baden-Württemberg erhalten vom Land weitere sechs Millionen Euro Soforthilfe. Insgesamt fließen damit in der Corona-Pandemie insgesamt rund 25 Millionen Euro als Soforthilfe in den Sport. Mit der erneuten Aufstockung der Mittel setzt das Land ein weiteres wichtiges Zeichen.

Baden-Württemberg ist ein Sportland. Damit das auch so bleibt, unterstützt die Landesregierung die Sportvereine und die Sportverbände in der Pandemiesituation nach Kräften und hat im vergangenen Jahr ein Soforthilfeprogramm aufgelegt. Dieses wurde zwischenzeitlich bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Insgesamt hat das Land im Rahmen des Soforthilfeprogramms für den Sport bisher etwa 19,1 Millionen Euro bereitgestellt, die dem Sport in Baden-Württemberg zu Gute kommen. Da die Mittel für das Programm aber bereits fast vollständig ausgeschöpft sind, hat die Landesregierung entschieden, das Soforthilfeprogramm um weitere sechs Millionen Euro aufzustocken.  

„Wir hoffen alle, dass die Pandemie bald vorüber ist und wir wieder normal in unseren Vereinen Sport treiben können. Damit das nach der Pandemie auch möglich ist und der Sport im Land ordentlich durch die Krise kommt, haben wir ihn bisher mit verschiedenen Programmen unterstützt“, sagt Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie ergänzt: „Mit der Aufstockung der Mittel für die Soforthilfe setzen wir nun ein weiteres wichtiges Zeichen für den Sport in Baden-Württemberg und unterstreichen seine Bedeutung für unser Land. Nun fließen insgesamt rund 25 Millionen Euro als Soforthilfe in den Sport im Südwesten.“ 

Soforthilfeprogramm Sport kontinuierlich an Bedarf angepasst

Das Land hatte den Sportvereinen und Sportverbänden im Juni 2020 erstmalig Mittel über ein Soforthilfeprogramm zur Verfügung gestellt. Etwa 11,6 Millionen Euro waren es bis Dezember 2020 in einem ersten Schritt. Im November 2020 wurde das Programm zunächst bis zum 30. Juni 2021 verlängert und schließlich um zusätzliche Mittel in Höhe von 7,5 Millionen Euro aufgestockt. Aktuell sind nun von den rund 19,1 Millionen Euro bereits rund 18,7 Millionen an die Sportvereine und -verbände in Baden-Württemberg geflossen. Mit der Aufstockung um weitere sechs Millionen Euro auf dann 25,1 Millionen Euro soll der Bedarf bis Ende Juni abgedeckt werden.  

Um die wertvolle Arbeit in den Vereinen auch in der Krise zu unterstützen, gibt es in der Pandemie aber nicht nur das Soforthilfeprogramm. Das Sportministerium hatte den Vereinen für die Monate März bis Juni 2020 die vom Land geförderten Übungsleiterzuschüsse ohne den Nachweis von tatsächlich geleisteten Stunden auf der Basis des Jahres 2019 über die Sportbünde ausbezahlt. Dies war ebenso für die Monate November und Dezember 2020 der Fall, in denen der Sportbetrieb eingeschränkt war. Auch für das Jahr 2021 behält das Sportministerium diese wichtige Unterstützungsmaßnahme bei.  

„Sport und Bewegung sind für alle Menschen wichtig – besonders aber für Kinder und Jugendliche. Leider geht aufgrund der Pandemie hier viel verloren, weil Sport nur sehr begrenzt möglich ist“, sagt Sportministerin Eisenmann. Sie betont: „Deswegen ist es sehr wichtig, dass wir die Übungsleiterzuschüsse weiter zahlen. Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter sorgen dafür, dass Vereine auch Kindern und Jugendlichen viele abwechslungsreiche Bewegungs- und Sportangebote machen können. Und wir gewährleisten mit der Hilfe, dass sie in den Vereinen auch künftig ihre wertvolle Arbeit fortsetzen können“, sagt Sportministerin Eisenmann. Für die Übungsleiterzuschüsse sind im aktuellen Haushaltsjahr 16,7 Millionen Euro veranschlagt. 

Solidarpakt Sport IV

In der Pandemie hat sich das Land mit den Sportbünden im Februar 2021 in einer herausfordernden Situation auf die Eckpunkte für den Solidarpakt Sport IV verständigt.  

Der Solidarpakt Sport IV ist notwendig, da der Solidarpakt III zum Ende des Jahres 2021 ausläuft. Das strukturelle Fördervolumen des neuen Solidarpakts Sport IV (2022 bis 2026) soll von bislang jährlich 87,5 Millionen Euro um jährlich 18 Millionen Euro erheblich aufgestockt werden. Außerdem unterstützt das Land über ein einmaliges Sonderprogramm in Höhe von 40 Millionen Euro den Vereinssportstättenbau in Baden-Württemberg. Die Übungsleiterzuschüsse sind fester Bestandteil des Solidarpakt Sport III und auch des Solidarpakt Sport IV.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen