Sport

Solidarpakt Sport um weitere fünf Jahre verlängert

v.l.n.r.: Martin Lenz, Vizepräsident Landessportverband Baden-Württemberg, Finanzministerin Edith Sitzmann, Andreas Felchle, Vizepräsident Landessportverband Baden-Württemberg, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Gundolf Fleischer, Vizepräsident Landessportverband Baden-Württemberg, Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann und Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin Landessportverband Baden-Württemberg

Das Land und der Landessportverband haben den Solidarpakt Sport IV unterzeichnet. Damit erhält der organisierte Sport ab 2022 für weitere fünf Jahre eine verlässliche Förderung, die eine zukunftsfähige Gestaltung von Breiten-, Leistungs- und Schulsport ermöglicht. Das Fördervolumen wird um jährlich 18 Millionen Euro erheblich aufgestockt.

„Sport verbindet uns miteinander, ohne viele Worte. Egal, wo wir herkommen, was wir glauben, wen wir wählen. Die Fußballmannschaft, der Karate-Verein, das nächste Turnier – das sind für viele von uns wichtige Termine im Kalender. Dass wir mehr als 11.000 Vereine im Land haben, spricht eine deutliche Sprache“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der Unterzeichnung des Solidarpakt Sport IV. „Die Corona-Pandemie geht nun schon über ein Jahr. Und wir müssen davon ausgehen, dass es noch etwas dauern kann, bis Vereine wieder in allen Sportarten uneingeschränkt trainieren können. Doch wir dürfen nicht zulassen, dass wir nach der Pandemie vor vernachlässigten Sportstätten stehen. Oder gar Vereine und Fachverbände nicht mehr da sind, weil die Durststrecke zu lang war. Deshalb haben wir bereits die akute Hilfe – das Soforthilfeprogramm gegen Liquiditätsengpässe bei den Sporteinrichtungen von rund 11,6 Millionen Euro – zum 30. Juni 2021 verlängert und um 7,5 Millionen Euro aufgestockt.“

Große Schippe draufgelegt

Mit dem Solidarpakt Sport IV würde man jetzt ein weiteres klares Zeichen setzen, so Kretschmann. „Sport ist uns wichtig! Deshalb haben wir trotz der enormen Schuldenaufnahme der letzten Monate noch einmal eine große Schippe draufgelegt.“ Mit der heutigen Unterzeichnung wurde der zum Jahresende 2021 auslaufende Solidarpakt III um weitere fünf Jahre verlängert. Dabei wurde das Fördervolumen des Solidarpakts Sport von 2022 bis 2026 von bislang jährlich rund 87,5 Millionen Euro um jährlich 18 Millionen Euro erheblich aufgestockt. So erhält der organisierte Sport eine verlässliche Förderung, die es ihm ermöglicht, den im Landessportplan beschriebenen Breiten-, Leistungs- und Schulsport zukunftsfähig zu gestalten. 

Sport ist wichtiges Bindeglied in der Gesellschaft

„Der Sport ist ein wichtiges Bindeglied in unserer Gesellschaft und hat hohe Integrationskraft. Im Breitensport sind fast vier Millionen Menschen aus Baden-Württemberg in Sportvereinen aktiv, Tausende von ihnen engagieren sich ehrenamtlich. Zudem tragen Sport und Bewegung entscheidend zu einer positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei. Mein Anliegen als Sportministerin ist es deshalb, die Arbeit des Sports partnerschaftlich und nachhaltig zu unterstützen. Deshalb freut es mich, dass es uns mit dem neuen Solidarpakt gelungen ist, ein sehr gut ausgestattetes Paket für den Sport zu schnüren, mit dem sich in den kommenden Jahren viel Positives für die Menschen in unserem Land bewegen lassen wird“, sagt Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann und ergänzt: „Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Förderung des Vereinssportstättenbaus. Mit zusätzlichen Mitteln pro Jahr sowie einem einmaligen Fördertopf von 40 Millionen Euro werden wir unsere Vereine spürbar entlasten. Doch auch den Leistungssport wollen wir deutlich stärken. Denn Baden-Württemberg ist nicht nur dem Namen nach ein Spitzensportland, sondern hat sich dieses Prädikat wirklich verdient.“

Gute Perspektive und Planungssicherheit für die kommenden Jahre

„Sport ist enorm wichtig für jeden und jede Einzelne und unsere Gesellschaft. Er tut körperlich und seelisch gut, bringt Menschen zusammen, lehrt Unterstützung und Fairness, schafft Vorbilder und stiftet Identität“, so Finanzministerin Edith Sitzmann. „Aufgrund der Pandemie ist die Arbeit der Sportvereine und -verbände erheblich erschwert. Deshalb haben wir den Sport in der Corona-Pandemie mit Soforthilfen aktiv und unbürokratisch unterstützt. Mit zahlreichen steuerlichen Verbesserungen und Vereinfachungen haben wir den Vereinen die Arbeit enorm erleichtert. Jetzt geben wir dem Sport mit dem Solidarpakt eine gute Perspektive und Planungssicherheit für die kommenden Jahre."

„Mit der Fortschreibung des Solidarpaktes Sport haben wir eine herausragende fachliche und finanzielle Ausgangslage für die Jahre 2022-2026 geschaffen“, so die Präsidentin des Landessportverbandes, Elvira Menzer-Haasis. „Er bietet uns die Chance, für unsere knapp vier Millionen Sporttreibenden die Rahmenbedingungen auch in Zukunft zielgerichtet zu verbessern und zudem das Spitzensportland Baden-Württemberg noch gezielter fördern zu können. Und er gibt uns Planungssicherheit und bietet Perspektiven für die Sportentwicklung. Der Solidarpakt Sport IV ist Anerkennung und Würdigung der gesellschaftspolitischen Leistungen der Sportvereine- und verbände im Land. Ich bin glücklich, dass wir als glaubwürdiger und fairer Anwalt des Sports zu einem solch starken Ergebnis gekommen sind.“

Im Erhöhungsbetrag des Solidarpakt Sport IV sind enthalten:

  • einmalig 40 Millionen Euro für den Vereinssportstättenbau, die 2022 und 2023 mit jeweils 20 Millionen Euro zum Abbau des bestehenden Antragsstaus im Staatshaushaltsplan veranschlagt werden,
  • jährlich drei Millionen Euro für den Vereinssportstättenbau,
  • jährlich zwei Millionen Euro für die institutionelle Förderung der Sport- und Sportfachverbände,
  • jährlich eine halbe Million Euro für die Bezuschussung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern, Vereinsmanagerinnen- und Vereinsmanager sowie Jugendleiterinnen und Jugendleitern,
  • jährlich eine Million Euro für Kooperationsmaßnahmen zwischen Schulen/Kindergärten und Sportvereinen,
  • jährlich vier Millionen Euro für den Leistungssport (einschließlich Investitionsfördermaßnahmen),
  • jährlich vier Millionen Euro für die Sportschulen (einschließlich Investitionsfördermaßnahmen),
  • jährlich 0,85 Millionen Euro zur Förderung des Sportstättenbaus von Privatschulen,
  • jährlich 1,25 Millionen Euro zur Förderung der Schwimmfähigkeit im vorschulischen Bereich sowie im Bereich der Grundschulen,
  • jährlich 0,7 Millionen Euro für die Stärkung der Wander- und Rettungsdienstorganisationen,
  • jährlich 0,7 Millionen Euro für die Investitionsförderung von Jugendherbergen.

Solidarpakt Sport IV zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Landessportverband Baden-Württemberg vom 25. Februar 2021 (PDF)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 12. Februar 2021: Einigung auf Eckpunkte für einen Solidarpakt Sport IV

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr