Sport

Solidarpakt Sport um weitere fünf Jahre verlängert

v.l.n.r.: Martin Lenz, Vizepräsident Landessportverband Baden-Württemberg, Finanzministerin Edith Sitzmann, Andreas Felchle, Vizepräsident Landessportverband Baden-Württemberg, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Gundolf Fleischer, Vizepräsident Landessportverband Baden-Württemberg, Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann und Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin Landessportverband Baden-Württemberg

Das Land und der Landessportverband haben den Solidarpakt Sport IV unterzeichnet. Damit erhält der organisierte Sport ab 2022 für weitere fünf Jahre eine verlässliche Förderung, die eine zukunftsfähige Gestaltung von Breiten-, Leistungs- und Schulsport ermöglicht. Das Fördervolumen wird um jährlich 18 Millionen Euro erheblich aufgestockt.

„Sport verbindet uns miteinander, ohne viele Worte. Egal, wo wir herkommen, was wir glauben, wen wir wählen. Die Fußballmannschaft, der Karate-Verein, das nächste Turnier – das sind für viele von uns wichtige Termine im Kalender. Dass wir mehr als 11.000 Vereine im Land haben, spricht eine deutliche Sprache“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der Unterzeichnung des Solidarpakt Sport IV. „Die Corona-Pandemie geht nun schon über ein Jahr. Und wir müssen davon ausgehen, dass es noch etwas dauern kann, bis Vereine wieder in allen Sportarten uneingeschränkt trainieren können. Doch wir dürfen nicht zulassen, dass wir nach der Pandemie vor vernachlässigten Sportstätten stehen. Oder gar Vereine und Fachverbände nicht mehr da sind, weil die Durststrecke zu lang war. Deshalb haben wir bereits die akute Hilfe – das Soforthilfeprogramm gegen Liquiditätsengpässe bei den Sporteinrichtungen von rund 11,6 Millionen Euro – zum 30. Juni 2021 verlängert und um 7,5 Millionen Euro aufgestockt.“

Große Schippe draufgelegt

Mit dem Solidarpakt Sport IV würde man jetzt ein weiteres klares Zeichen setzen, so Kretschmann. „Sport ist uns wichtig! Deshalb haben wir trotz der enormen Schuldenaufnahme der letzten Monate noch einmal eine große Schippe draufgelegt.“ Mit der heutigen Unterzeichnung wurde der zum Jahresende 2021 auslaufende Solidarpakt III um weitere fünf Jahre verlängert. Dabei wurde das Fördervolumen des Solidarpakts Sport von 2022 bis 2026 von bislang jährlich rund 87,5 Millionen Euro um jährlich 18 Millionen Euro erheblich aufgestockt. So erhält der organisierte Sport eine verlässliche Förderung, die es ihm ermöglicht, den im Landessportplan beschriebenen Breiten-, Leistungs- und Schulsport zukunftsfähig zu gestalten. 

Sport ist wichtiges Bindeglied in der Gesellschaft

„Der Sport ist ein wichtiges Bindeglied in unserer Gesellschaft und hat hohe Integrationskraft. Im Breitensport sind fast vier Millionen Menschen aus Baden-Württemberg in Sportvereinen aktiv, Tausende von ihnen engagieren sich ehrenamtlich. Zudem tragen Sport und Bewegung entscheidend zu einer positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei. Mein Anliegen als Sportministerin ist es deshalb, die Arbeit des Sports partnerschaftlich und nachhaltig zu unterstützen. Deshalb freut es mich, dass es uns mit dem neuen Solidarpakt gelungen ist, ein sehr gut ausgestattetes Paket für den Sport zu schnüren, mit dem sich in den kommenden Jahren viel Positives für die Menschen in unserem Land bewegen lassen wird“, sagt Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann und ergänzt: „Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Förderung des Vereinssportstättenbaus. Mit zusätzlichen Mitteln pro Jahr sowie einem einmaligen Fördertopf von 40 Millionen Euro werden wir unsere Vereine spürbar entlasten. Doch auch den Leistungssport wollen wir deutlich stärken. Denn Baden-Württemberg ist nicht nur dem Namen nach ein Spitzensportland, sondern hat sich dieses Prädikat wirklich verdient.“

Gute Perspektive und Planungssicherheit für die kommenden Jahre

„Sport ist enorm wichtig für jeden und jede Einzelne und unsere Gesellschaft. Er tut körperlich und seelisch gut, bringt Menschen zusammen, lehrt Unterstützung und Fairness, schafft Vorbilder und stiftet Identität“, so Finanzministerin Edith Sitzmann. „Aufgrund der Pandemie ist die Arbeit der Sportvereine und -verbände erheblich erschwert. Deshalb haben wir den Sport in der Corona-Pandemie mit Soforthilfen aktiv und unbürokratisch unterstützt. Mit zahlreichen steuerlichen Verbesserungen und Vereinfachungen haben wir den Vereinen die Arbeit enorm erleichtert. Jetzt geben wir dem Sport mit dem Solidarpakt eine gute Perspektive und Planungssicherheit für die kommenden Jahre."

„Mit der Fortschreibung des Solidarpaktes Sport haben wir eine herausragende fachliche und finanzielle Ausgangslage für die Jahre 2022-2026 geschaffen“, so die Präsidentin des Landessportverbandes, Elvira Menzer-Haasis. „Er bietet uns die Chance, für unsere knapp vier Millionen Sporttreibenden die Rahmenbedingungen auch in Zukunft zielgerichtet zu verbessern und zudem das Spitzensportland Baden-Württemberg noch gezielter fördern zu können. Und er gibt uns Planungssicherheit und bietet Perspektiven für die Sportentwicklung. Der Solidarpakt Sport IV ist Anerkennung und Würdigung der gesellschaftspolitischen Leistungen der Sportvereine- und verbände im Land. Ich bin glücklich, dass wir als glaubwürdiger und fairer Anwalt des Sports zu einem solch starken Ergebnis gekommen sind.“

Im Erhöhungsbetrag des Solidarpakt Sport IV sind enthalten:

  • einmalig 40 Millionen Euro für den Vereinssportstättenbau, die 2022 und 2023 mit jeweils 20 Millionen Euro zum Abbau des bestehenden Antragsstaus im Staatshaushaltsplan veranschlagt werden,
  • jährlich drei Millionen Euro für den Vereinssportstättenbau,
  • jährlich zwei Millionen Euro für die institutionelle Förderung der Sport- und Sportfachverbände,
  • jährlich eine halbe Million Euro für die Bezuschussung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern, Vereinsmanagerinnen- und Vereinsmanager sowie Jugendleiterinnen und Jugendleitern,
  • jährlich eine Million Euro für Kooperationsmaßnahmen zwischen Schulen/Kindergärten und Sportvereinen,
  • jährlich vier Millionen Euro für den Leistungssport (einschließlich Investitionsfördermaßnahmen),
  • jährlich vier Millionen Euro für die Sportschulen (einschließlich Investitionsfördermaßnahmen),
  • jährlich 0,85 Millionen Euro zur Förderung des Sportstättenbaus von Privatschulen,
  • jährlich 1,25 Millionen Euro zur Förderung der Schwimmfähigkeit im vorschulischen Bereich sowie im Bereich der Grundschulen,
  • jährlich 0,7 Millionen Euro für die Stärkung der Wander- und Rettungsdienstorganisationen,
  • jährlich 0,7 Millionen Euro für die Investitionsförderung von Jugendherbergen.

Solidarpakt Sport IV zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Landessportverband Baden-Württemberg vom 25. Februar 2021 (PDF)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 12. Februar 2021: Einigung auf Eckpunkte für einen Solidarpakt Sport IV

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe