Weinbau

Weinbauportal Baden-Württemberg gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Symbolbild

Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg setzt das Land die Digitalisierung der Landwirtschaftsverwaltung fort. Die Abläufe werden damit moderner, bürgernäher und zeitgemäßer.

„Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg nehmen wir einen weiteren Meilenstein im Digitalisierungsprozess der Landwirtschaftsverwaltung des Landes. Weinerzeugerinnen und Weinerzeuger können künftig zahlreiche Verwaltungsleistungen online vornehmen, wie zum Beispiel Meldungen zu Weinbeständen, zur Weinernte und Weinzeugung. Damit erleichtern wir den Zugang und modernisieren die Kommunikation und Interaktion zwischen Weinbranche und Verwaltung. Die Abläufe werden damit moderner, bürgernäher und zeitgemäßer“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 31. Oktober 2023.

Das Weinbauportal BW wurde inhaltlich von den Landesanstalten Staatliches Weinbauinstitut Freiburg und Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg konzipiert und technisch durch das Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung umgesetzt.

Amtliche Qualitätsweinprüfung online

Mit dem Start des Weinbauportals BW geht auch die amtliche Qualitätsweinprüfung online. Anträge auf Zuteilung einer amtlichen Prüfungsnummer für Qualitätswein, Sekt, Qualitätsperlwein oder Qualitätslikörwein sind seit Oktober 2023 auch online möglich.

Mit der Onlineantragstellung vereinfachen sich die Abläufe für Weinerzeuger und Verwaltung, da Antragsangaben im Laufe des Eingabeprozesses überprüft und Eingabefehler bei der Datenübertragung künftig vermieden werden. Tutorials auf den Webseiten der Landesanstalten Weinsberg und Freiburg helfen den Nutzerinnen und Nutzern, sich schnell im neuen Weinbauportal BW zurechtzufinden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg: Tutorial Weinbauportal BW und Anleitungen

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“