Amtseinführung

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Erich Kiefer als Vorsteher des Finanzamts Freudenstadt in das Amt eingeführt. Er folgt auf Thomas Züfle, der zum Finanzamt Freiburg-Land wechselte.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute Erich Kiefer als Vorsteher des Finanzamts Freudenstadt ins Amt eingeführt. „Mit mehr als 42 Jahren in der Steuerverwaltung kann Erich Kiefer bereits auf eine beachtliche Karriere blicken. Er hat den mittleren, den gehobenen und den höheren Dienst durchlaufen und dabei viele wertvolle Erfahrungen gemacht, die ihm jetzt zugutekommen werden“, sagte die Staatssekretärin in Freudenstadt. „Erich Kiefer bringt damit die besten Voraussetzungen mit, um das Finanzamt Freudenstadt erfolgreich zu führen.“

Kiefer folgt als Vorsteher auf Thomas Züfle, der das Finanzamt Freudenstadt knapp vier Jahre geleitet hat. Züfle wurde 2018 Vorsteher im Finanzamt Freiburg-Land. Splett dankte ihm für seine Arbeit in Freudenstadt.

Die Staatssekretärin wies auf die Bedeutung der Digitalisierung für die Steuerverwaltung hin. Diese mache es möglich, die Rahmenbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter zu verbessern. Eingehende Steuererklärungen auf Papier werden zentral gescannt. So können sie elektronisch bearbeitet werden – beispielsweise auch in Telearbeit. „Wir bringen die Arbeit zu den Menschen. So verbessern wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bleiben als Arbeitgeber attraktiv“, betonte Splett. „Das ist beim Finanzamt Freudenstadt mit einer überdurchschnittlichen Teilzeitquote und teils längeren Arbeitswegen von zentraler Bedeutung.“

In Freudenstadt leitet Kiefer ein Finanzamt mit 138 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Jedes Jahr bearbeiten die Beschäftigten unter anderem rund 41.000 Einkommensteuerfälle einschließlich der Steuererklärungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Mehr als 10.000 Unternehmen werden zur Umsatz- und etwa 4.500 zur Gewerbesteuer veranlagt. Zusätzlich leiste das Finanzamt Freudenstadt einen wichtigen Beitrag für die qualifizierte Nachwuchsgewinnung, so die Staatssekretärin. Aktuell werden 23 Anwärterinnen und Anwärter ausgebildet.

Erich Kiefer

Erich Kiefer wurde in Offenburg geboren. Seine berufliche Karriere in der Steuerverwaltung begann er 1975 beim dortigen Finanzamt im mittleren Dienst. 1984 stieg er nach einem dreijährigen Lehrgang in den gehobenen Dienst auf und war ab 1991 acht Jahr als Geschäftsstellenleiter vor allem mit den organisatorischen Themen des Finanzamts betraut. Kiefers Tätigkeit beim Finanzamt Offenburg wurde unterbrochen durch kurze Stationen bei den Finanzämtern Achern und Lahr sowie eine fünfmonatige Beschäftigung als Personalreferent bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Ab 2001 war er Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und Außenprüfung. 2009 stieg Kiefer nach einem Aufstiegslehrgang in den höheren Dienst auf. Zum Finanzamt Lahr wechselte er 2014 und vertrat dort den Vorsteher. 2016 übernahm Kiefer die Vertreterstelle in Baden-Baden. Seit Oktober 2018 steht der Regierungsdirektor an der Spitze des Finanzamts Freudenstadt.

Thomas Züfle

Thomas Züfle stammt aus Baiersbronn und studierte Rechtswissenschaften in Konstanz. 1986 trat er in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein, zunächst beim Finanzamt Emmendingen. Nach Stationen bei den Finanzämtern Lörrach und Freiburg-Stadt war er 1997 für eineinhalb Jahre in der Oberfinanzdirektion in Chemnitz tätig. Es folgten Aufgaben beim Finanzamt Lahr, für die EDV-Abteilung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe mit Dienstort in Freiburg und beim Finanzamt Freiburg-Land, bevor Züfle 2010 die Vertretung des Vorstehers beim Finanzamt Freiburg-Stadt übernahm. 2014 wechselte er nach Freudenstadt und leitete das dortige Finanzamt. Seit 1. August 2018 ist der Leitende Regierungsdirektor Vorsteher beim Finanzamt Freiburg-Land.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet