Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald in Freudenstadt

Ultraeffizienzfabrik

Umweltministerin Thekla Walker hat den Campus Schwarzwald in Freudenstadt besucht. Das Ziel des Landes, Klimaneutralität bis 2040, erfordert umfassende Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt zur Ultraeffizienzfabrik des Campus zeigt, wie eine klimafreundliche Industrieproduktion der Zukunft aussehen kann.

Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker hat am 10. März 2023 den Campus Schwarzwald in Freudenstadt besucht. Im Mittelpunkt des Besuchs standen das Konzept der Ultraeffizienzfabrik sowie Wasserstoffprojekte, die am Campus Schwarzwald realisiert werden.

Sie habe heute einen Blick in die Zukunft werfen können, fasste die Umwelt­ministerin ihren Besuch zusammen. „Unser Ziel, Klimaneutralität bis 2040, erfor­dert umfassende Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft. Wie in Zukunft effiziente und klimafreundliche Industrieproduktion aussehen kann, zeigt das hybride Zentrum für Ultraeffizienzfabriken am Campus Schwarzwald.“

Ultraeffizienz als Konzept für die Zukunft

Wie Industrieunternehmen ihre Produktion und Betriebsstätten in Zukunft nach­haltig gestalten können, steht im Mittelpunkt der Ultraeffizienzfabriken. Ganzheitlich soll hier entwickelt und getestet werden, wie Unternehmen mit geschlos­senen Stoff- und Energiekreisläufen vorhandene Ressourcen möglichst effizient nutzen und die Umwelt möglichst wenig mit Schadstoffemissionen und Lärm be­lasten. „Als Umweltministerium unterstützen wir das Konzept der Ultraeffizienz­fabrik schon lange und haben den Aufbau des hybriden Ultraeffizienz-Zentrums am Campus Schwarzwald mit zwei Millionen Euro gefördert“, erläuterte Umwelt­ministerin Thekla Walker.

Stefan Bogenrieder, Geschäftsführer des Campus Schwarzwald, betonte: „Durch das im Projekt entstandene Reallabor am Campus Schwarzwald wollen wir Ultraeffizienz erlebbar machen und in ersten Leuchtturmprojekten in Unter­nehmen umsetzen.“ Am Aufbau des Hybriden Zentrums für Ultraeffizienzfabriken, bei dem Reallabor und virtuelle Steuereinheiten intelligent verknüpft werden, sind neben dem Campus Schwarzwald die Unternehmen fischer consulting, Arburg, MeetNow! und Horvath sowie als wissenschaftliche Partner und Begründer der Ultraeffi­zienzfabrik das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie die Universität Stuttgart beteiligt.

Dr. Markus Kröll vom Fraunhofer IPA: „Unser Konzept der Ultraeffizienzfabrik ist am Campus Schwarzwald praktisch umgesetzt. Wir freuen uns darauf, gemein­sam mit dem Campus Schwarzwald auch zukünftig Forschungsergebnisse zu erzielen und diese Unternehmen in Baden-Württemberg zur Verfügung zu stel­len“.

Wasserstoff für Klimaschutz und Zukunft des Wirtschaftsstandorts

Als weiteres Zukunftsthema informierte sich Umweltministerin Thekla Walker auch über die Wasserstoffprojekte, die der Campus Schwarzwald gemeinsam mit weiteren Partnern betreibt. „Nicht zuletzt der russische Angriff auf die Ukra­ine hat die Notwendigkeit einer hohen Dynamik beim Hochlauf der grünen Was­serstoffwirtschaft noch verstärkt“, betonte Thekla Walker. „Für den Klimaschutz und die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts müssen wir beim grünen Wasser­stoff weiter vorankommen. Nur so können wir Klimaneutralität auf Basis erneuer­barer Quellen erreichen.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran