Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2019

Bürgerin bei Wahl (Bild: © Land Baden-Württemberg)

Die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen stehen fest. Sie beruhen auf den von den Gemeinden und Landkreisen gemeldeten und vom Statistischen Landesamt zusammengestellten Einzelergebnissen.

Das Innenministerium hat am 4. Juni 2019 die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen vom 26. Mai 2019 bekanntgegeben. Sie beruhen auf den von den Gemeinden und Landkreisen gemeldeten und vom Statistischen Landesamt zusammengestellten Einzelergebnissen.

Gemeinderatswahlen

Bei den Gemeinderatswahlen waren in den 1.101 Städten und Gemeinden rund 8,6 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 58,6 Prozent und lag damit um 9,5 Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren (49,1 Prozent). Ungültig waren 3,2 Prozent der abgegebenen Stimmzettel; die Ungültigkeitsquote blieb damit gegenüber 2014 (3,1 Prozent) fast unverändert.

Da die Wählerinnen und Wähler in den einzelnen Gemeinden abhängig von der Gemeindegröße unterschiedlich viele Stimmen zu Verfügung haben, hat das Statistische Landesamt die auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen gültigen Stimmen durch die örtlich unterschiedlichen Stimmenzahlen geteilt, um eine Vergleichbarkeit der Stimmenzahlen zu erreichen. Von diesen gleichwertigen Stimmen entfielen auf

 

Stimmenanteil 2019

Veränderung gegenüber 2014

CDU

             23,0 Prozent

               - 4,9 Prozent-Punkte

SPD

             13,5 Prozent

               - 2,9 Prozent-Punkte

GRÜNE

             13,5 Prozent

              + 5,0 Prozent-Punkte

FDP

               4,0 Prozent

              + 1,2 Prozent-Punkte

DIE LINKE

               1,4 Prozent

              + 0,4 Prozent-Punkte

AfD

               1,9 Prozent

              + 1,0 Prozent-Punkte

Andere Parteien

               1,8 Prozent

              + 1,2 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

               3,7 Prozent

               - 0,4 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

             37,0 Prozent

               - 0,9 Prozent-Punkte

Landesweit wurden insgesamt 18.666 Bewerberinnen und Bewerber in die Gemeinderäte gewählt. Darunter sind 5.010 Frauen, was einem Anteil von 26,8 Prozent entspricht (2014: 23,9 Prozent).

1.096 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurden durch Mehrheitswahl gewählt, da nur ein oder kein Wahlvorschlag eingereicht wurde. Dies war in 114 Gemeinden der Fall.

In den anderen 987 Gemeinden wurde durch Verhältniswahl gewählt. Von den dabei insgesamt zugeteilten 17.570 Sitzen (= 100 Prozent der Sitze) entfielen auf

 

Ergebnis 2019

Veränderung gegenüber 2014

 

Sitze

Anteil

Sitze

Anteil

CDU

4.104

23,4 Prozent

4.749

- 2,9 Prozent-Punkte

SPD

2.008

11,4 Prozent

2.378

- 1,8 Prozent-Punkte

GRÜNE

1.344

7,6 Prozent

780

+ 3,3 Prozent-Punkte

FDP

381

2,2 Prozent

247

+ 0,8 Prozent-Punkte

DIE LINKE

68

0,4 Prozent

50

+ 0,1 Prozent-Punkte

AfD

120

0,7 Prozent

28

+ 0,5 Prozent-Punkte

Andere Parteien

247

1,4 Prozent

38

+ 1,2 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

771

4,4 Prozent

979

- 1,0 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

8.527

48,5 Prozent

8.786

- 0,2 Prozent-Punkte

Kreistagswahlen

Bei den Kreistagswahlen waren in den 35 Landkreisen des Landes rund 7,1 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 58,6 Prozent und lag damit um 9 Prozentpunkte höher als 2014 (49,6 Prozent). Insgesamt waren 2,9 Prozent der Stimmzettel für die Kreistagswahl ungültig, womit die Ungültigkeitsquote gegenüber 2014 (3,3 Prozent) etwas gesunken ist.

Von den gleichwertigen Stimmen (gültige Stimmen geteilt durch in den Wahlkreisen unterschiedliche Zahl der zu Verfügung stehenden Stimmen) entfielen auf

 

Stimmenanteil 2019

Veränderung gegenüber 2014

CDU

             28,3 Prozent

                 - 7,4 Prozent-Punkte

SPD

             14,0 Prozent

                 - 3,6 Prozent-Punkte

GRÜNE

             17,5 Prozent

                + 5,2 Prozent-Punkte

FDP

               6,2 Prozent

                + 1,6 Prozent-Punkte

DIE LINKE

               2,0 Prozent

                + 0,2 Prozent-Punkte

AfD

               5,5 Prozent

                + 4,6 Prozent-Punkte

Andere Parteien

               0,9 Prozent

                 - 0,1 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

               1,3 Prozent

                 - 0,6 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

             24,2 Prozent

                 - 0,1 Prozent-Punkte

Landesweit wurden insgesamt 2.254 Bewerberinnen und Bewerber in die Kreistage gewählt; darunter sind 504 Frauen, was einem Anteil von 22,4 Prozent (2014: 19,1 Prozent) entspricht. Die Anzahl der Sitze hat sich somit gegenüber 2014 um 26 Sitze erhöht. Der Kreistag des Landkreises Ludwigsburg ist mit 105 Sitzen der zahlenmäßig größte; der kleinste ist der Kreistag des Landkreises Freudenstadt mit 41 Sitzen.

Von den insgesamt 2.254 Sitzen (= 100 Prozent der Sitze) entfielen auf

 

Ergebnis 2019

Veränderung gegenüber 2014

 

Sitze

Anteil

 Sitze

Anteil

CDU

642     

28,5 Prozent

- 158

- 7,4 Prozent-Punkte

SPD

322

14,3 Prozent

- 68

- 3,2 Prozent-Punkte

GRÜNE

386

17,1 Prozent

+ 109

+ 4,7 Prozent-Punkte

FDP

138

6,1 Prozent

+ 31

+ 1,3 Prozent-Punkte

DIE LINKE

40

1,8 Prozent

+ 3

+ 0,1 Prozent-Punkte

AfD

125

5,5 Prozent

+ 107

+ 4,7 Prozent-Punkte

Andere Parteien

22

1,0 Prozent

+ 2

+ 0,1 Prozent-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

30

1,3 Prozent

- 11

- 0,5 Prozent-Punkte

Wählervereinigungen

549

24,4 Prozent

+ 11

+ 0,2 Prozent-Punkte

Unter dem Begriff „Wählervereinigungen“ sind sowohl bei den Gemeinderatswahlen als auch bei den Kreistagswahlen alle diejenigen politischen Gruppierungen erfasst, die nicht Parteien sind. Es handelt sich dabei also um Wählergruppierungen unterschiedlicher kommunalpolitischer Richtungen (zum Beispiel Freie Wähler, Grüne Listen, Linksorientierte Listen, Frauenlisten et cetera). Gemeinsame Wahlvorschläge sind solche, die von Parteien und Wählervereinigungen gemeinsam eingereicht wurden.

Das Verhältnis der auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen Sitze hat bei den Kommunalwahlen mehr Aussagekraft als das Stimmenverhältnis. Die Besonderheiten des baden-württembergischen Kommunalwahlrechts (unterschiedliche Anzahl von Sitzen und zur Verfügung stehenden Stimmen; häufig wird die Stimmenzahl bewusst nicht voll ausgeschöpft) bieten für das Stimmenverhältnis keine zuverlässige Vergleichsbasis. Ein zuverlässiger landesweiter Vergleich der Stimmenzahlen ist bei den Kommunalwahlen auch deshalb nicht möglich, weil die Parteien und Wählervereinigungen nicht gleichmäßig in allen Gemeinden und Landkreisen angetreten sind. Die Parteien sind überwiegend in den größeren Städten und Gemeinden des Landes vertreten, in denen sie naturgemäß mehr Stimmen auf sich vereinigen können als in den kleineren Gemeinden. Dagegen braucht man in den kleineren Gemeinden weniger Stimmen, um einen Sitz zu erhalten, als in den größeren Städten. Da hier die Wählervereinigungen stark vertreten sind, vielerorts auch nur Wählervereinigungen antreten, können diese dort mehr Sitze erlangen, als ihrem landesweiten Stimmenanteil entspricht. Daraus resultieren die Abweichungen zwischen den Stimmenanteilen und den Anteilen an den Mandaten der Parteien und Wählervereinigungen.

Innenministerium: Vorläufige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019 (PDF)

Innenministerium: Vorläufige Ergebnisse der Kreistagswahlen 2019 (PDF)

Statistisches Landesamt: Ergebnisse der Kommunalwahlen 2019 (mit Vergleichsangaben von 2014)

Weitere Meldungen

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen