Kultur

Viertes Sommerfest der Sammlung Domnick

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausstellungsraum der Sammlung Domnick mit Flügel (Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten, Volker Naumann)

Staatssekretärin Petra Olschowski hat im Beisein von Finanzministerin Edith Sitzmann, das vierte Sommerfest der Sammlung Domnick in Nürtingen eröffnet. Die Sammlung sei ein wichtiger Baustein und eine Bereicherung im kulturellen Angebot der Region, sagte Olschowski bei der feierlichen Eröffnung.

„Die Sammlung Domnick ist ein lebendiges Denkmal der Kunst der Nachkriegszeit“, so Sitzmann bei der feierlichen Eröffnung. Das Sommerfest steht dieses Jahr unter dem Motto: „Essen und Trinken – nachhaltig und regional“ und greift ein Zitat aus den Memoiren von Greta und Ottomar Domnick auf: „Wir hatten Hunger nach Kunst.“ Ab 1933 diffamierten die Nationalsozialisten abstrakte Malerei und verbannten sie aus den Museen und der Öffentlichkeit. Erst nach dem Krieg konnte das Ehepaar Domnick den Hunger nach Kunst stillen. „Kunst gehört ebenso wie Essen und Trinken zu unserer Kultur“, so die Ministerin. Das Motto des Sommerfestes passt zum Themenjahr „Von Tisch und Tafel“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,SSG.

„Die Sammlung Domnick ist ein wichtiger Baustein und eine Bereicherung im kulturellen Angebot der Region“, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Das Gebäude, die Skulpturen im Garten und die Kunstwerke im Haus bilden ein einzigartiges Ensemble und sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was private Kunstsammler für die Kunstgeschichte des Landes erreicht haben“, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Das Sommerfest der Sammlung Domnick zieht jedes Jahr viele Menschen in den Garten auf der Oberensinger Höhe bei Nürtingen. Das abwechslungsreiche Programm richtet sich an Kunstinteressierte ebenso wie an Familien und ermöglicht Kunst zum Mitmachen. „Es ist den Staatlichen Schlössern und Gärten gelungen, die Sammlung Domnick für viele Menschen zugänglich und attraktiv zu halten“, lobte die Finanzministerin.

Die Sammlung von Greta und Ottomar Domnick

Entstanden ist die Sammlung von Meisterwerken der Abstraktion in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Greta und Ottomar Domnick schufen einen kulturellen Fokus in Südwestdeutschland und unterstützten durch ihre Ankäufe zahlreiche Künstler. Zu den Schwerpunkten der Sammlung zählen Werke von Willi Baumeister, Hans Hartung und Fritz Winter. Als Kunstliebhaber und Filmemacher gehörte das Ehepaar Domnick zu den engagiertesten Sammlern und Vermittlern moderner Kunst in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Für seine Kunstsammlung baute das Ehepaar ein Wohn- und Museumsgebäude mit einem parkartigen Garten für Großskulpturen. Das eindrucksvolle Gebäude stammt vom Stuttgarter Architekten Paul Stohrer. Haus, Garten und Sammlung sind inzwischen im Eigentum des Landes und stehen unter Denkmalschutz.

Die SSG betreuen 60 Monumente, seit Januar 2017 auch die Sammlung Domnick. In der Umgebung gehören die Festungsruine Hohenneuffen, das Schloss in Kirchheim unter Teck sowie Kloster und Schloss Bebenhausen dazu.

Sammlung Domnick

Staatliche Schlösser und Gärten

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale