Rohstoffe

Vierter Rohstoffbericht des Landes vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bergmann hält vor dem Schacht des Salzbergwerks Stetten in Haigerloch-Stetten einen Brocken Steinsalz.

Baden-Württemberg ist reich an mineralischen Rohstoffen. Der vierte Rohstoffbericht des Landes trägt als wichtige Informationsquelle für Wirtschaft, Behörden und Politik zur Versachlichung der Diskussion um die Rohstoffgewinnung in der Öffentlichkeit bei.

Kiese und Sande, Natursteine, Naturwerksteine, Zementrohstoffe, Gips, Anhydrit und Steinsalze. Baden-Württemberg sei für die heimische Bauwirtschaft eine Schatzkammer. Reich an heimischen mineralischen Rohstoffen. „In derzeit knapp 500 Gewinnungsstellen werden pro Jahr fast 100 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe abgebaut“, sagte Umweltminister Franz Untersteller zur Veröffentlichung des vierten Rohstoffberichts für Baden-Württemberg. Die baden-württembergische Rohstoffwirtschaft trage damit erheblich zur regionalen Wertschöpfung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen bei.

Einschätzungen über den künftigen Rohstoffbedarf

Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg hat nun den aktuellen Rohstoffbericht vorgelegt. Er liefert aktuelle landesweite Informationen für die Sicherung und nachhaltige Nutzung mineralischer Rohstoffe. „Der vierte Landesrohstoffbericht ist eine wichtige Informationsquelle für Wirtschaft, Behörden und Politik und kann einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um die Rohstoffgewinnung in der Öffentlichkeit leisten“, sagte der LGRB-Abteilungspräsident Prof. Dr. Jörg-Detlef Eckhardt. „Die einheitlich und flächendeckend über lange Zeitreihen gewonnenen Daten ermöglichen Einschätzungen über den künftigen Rohstoffbedarf und sind damit eine wichtige Grundlage der Regionalplanung.“

Der interessierten Öffentlichkeit liefere der Bericht einen umfassenden Einblick zur Vielfältigkeit und Herkunft unserer heimischen Rohstoffe und trage zu Information und Transparenz bei, ergänzte Umweltminister Untersteller. Aktuelle Entwicklungen zur digitalen Bereitstellung der Informationen, wie das Online-Informationsportal LGRBwissen, seien in diesem Zusammenhang hervorzuheben.

Rohstoffgewinnung möglichst gestalten

Untersteller erinnerte daran, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen wertvollen Schätzen geboten sei, denn die Vorkommen seien nicht unbegrenzt verfügbar und ihr Abbau führe zu Eingriffen in Landschaft, Natur und Nachbarschaft. „Wir müssen für uns und die kommenden Generationen darauf achten, die Rohstoffgewinnung möglichst nachhaltig und ressourcenschonend sowie sozialverträglich im Land zu gestalten.“

Der Umweltminister appellierte deshalb an die Rohstoffwirtschaft, die Planungsträger sowie an die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs „bei der Nutzung der verfügbaren Vorkommen in jedem Einzelfall gemeinsam und konstruktiv um zukunftsorientierte Lösungen zu ringen. Zum Wohle aller Menschen und der Natur im Land.“

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau: Rohstoffbericht für Baden-Württemberg 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet