Rohstoffe

Vierter Rohstoffbericht des Landes vorgestellt

Ein Bergmann hält vor dem Schacht des Salzbergwerks Stetten in Haigerloch-Stetten einen Brocken Steinsalz.

Baden-Württemberg ist reich an mineralischen Rohstoffen. Der vierte Rohstoffbericht des Landes trägt als wichtige Informationsquelle für Wirtschaft, Behörden und Politik zur Versachlichung der Diskussion um die Rohstoffgewinnung in der Öffentlichkeit bei.

Kiese und Sande, Natursteine, Naturwerksteine, Zementrohstoffe, Gips, Anhydrit und Steinsalze. Baden-Württemberg sei für die heimische Bauwirtschaft eine Schatzkammer. Reich an heimischen mineralischen Rohstoffen. „In derzeit knapp 500 Gewinnungsstellen werden pro Jahr fast 100 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe abgebaut“, sagte Umweltminister Franz Untersteller zur Veröffentlichung des vierten Rohstoffberichts für Baden-Württemberg. Die baden-württembergische Rohstoffwirtschaft trage damit erheblich zur regionalen Wertschöpfung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen bei.

Einschätzungen über den künftigen Rohstoffbedarf

Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg hat nun den aktuellen Rohstoffbericht vorgelegt. Er liefert aktuelle landesweite Informationen für die Sicherung und nachhaltige Nutzung mineralischer Rohstoffe. „Der vierte Landesrohstoffbericht ist eine wichtige Informationsquelle für Wirtschaft, Behörden und Politik und kann einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um die Rohstoffgewinnung in der Öffentlichkeit leisten“, sagte der LGRB-Abteilungspräsident Prof. Dr. Jörg-Detlef Eckhardt. „Die einheitlich und flächendeckend über lange Zeitreihen gewonnenen Daten ermöglichen Einschätzungen über den künftigen Rohstoffbedarf und sind damit eine wichtige Grundlage der Regionalplanung.“

Der interessierten Öffentlichkeit liefere der Bericht einen umfassenden Einblick zur Vielfältigkeit und Herkunft unserer heimischen Rohstoffe und trage zu Information und Transparenz bei, ergänzte Umweltminister Untersteller. Aktuelle Entwicklungen zur digitalen Bereitstellung der Informationen, wie das Online-Informationsportal LGRBwissen, seien in diesem Zusammenhang hervorzuheben.

Rohstoffgewinnung möglichst gestalten

Untersteller erinnerte daran, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen wertvollen Schätzen geboten sei, denn die Vorkommen seien nicht unbegrenzt verfügbar und ihr Abbau führe zu Eingriffen in Landschaft, Natur und Nachbarschaft. „Wir müssen für uns und die kommenden Generationen darauf achten, die Rohstoffgewinnung möglichst nachhaltig und ressourcenschonend sowie sozialverträglich im Land zu gestalten.“

Der Umweltminister appellierte deshalb an die Rohstoffwirtschaft, die Planungsträger sowie an die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs „bei der Nutzung der verfügbaren Vorkommen in jedem Einzelfall gemeinsam und konstruktiv um zukunftsorientierte Lösungen zu ringen. Zum Wohle aller Menschen und der Natur im Land.“

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau: Rohstoffbericht für Baden-Württemberg 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen