Stassenbau

Vierspuriger Ausbau der B 33 für Verkehr freigegben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baustelle an einer neuen Landstraße (Bild: © dpa)

Die B 33 zwischen Offenburg-Elgersweier und Nordspange Gengenbach ist jetzt nach dem vierspurigen Ausbau für den Verkehr freigegben. Neben dem Ausbau der Fahrspuren, wurden auch zusätzliche Lärmschutzwälle und Lärmschutzwände errichtet.

Der Parlamentarische Staatssekretär Norbert Barthle, Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer haben den vierstreifig ausgebauten Streckenabschnitt der B 33 zwischen Offenburg-Elgersweier und der Nordspange Gengenbach für den Verkehr freigegeben. „Für die Bürgerinnen und Bürger heißt das: Sicherere Mobilität und weniger Lärm“, so Verkehrsminister Hermann bei der Eröffnung. „Und für die gesamte Region wurde eine wichtige Verbindungsachse gestärkt.“

Regierungspräsidentin Schäfer zeigte sich zufrieden. „Ein wichtiges Etappenziel ist erreicht. Der zügige Ausbau der B 33 mit ihrem Verlauf quer durch den Regierungsbezirk – von der A 5 im Großraum Offenburg bis zur Schweizer Grenze – hat für mich eine sehr hohe Priorität. Und wir werden am Regierungspräsidium alles dafür tun, um für die Menschen hier im Südwesten die Rahmenbedingungen und die Mobilität zu schaffen, die sie für ihr tägliches Leben benötigen,“ sagte sie am Rande der Veranstaltung.

Besser Lärmschutz entlang der Strecke

Mit den Bauarbeiten wurde bereits im Oktober 2010 begonnen. Hierbei wurden zunächst neue Bauwerke erstellt und bestehende Bauwerke ersetzt, um anschließend die eigentlichen Straßenbauarbeiten an durchführen zu können. Diese wurden abschnittsweise fertiggestellt, zunächst zwischen Zunsweier und Gengenbach. Anschließend wurde der Streckenabschnitt zwischen Offenburg-Elgersweier und Zunsweier ausgebaut. Im Zuge der Straßenbauarbeiten wurde auch die seitens der Stadt Offenburg gewünschte Abfahrtsrampe Uffhofen realisiert. Nach mehr als siebenjähriger Gesamtbauzeit ist der Streckenabschnitt nun fertig.

Die in den letzten Jahren stark gestiegene Verkehrsbelastung und damit verbundene, teils schwere, Verkehrsunfälle haben einen Ausbau dieses Abschnitts notwendig gemacht. Insgesamt ist die Straße jetzt leistungsfähiger und verkehrssicherer geworden. Zusätzlich werden die Anwohnerinnen und Anwohner durch den Neubau und die Ergänzung von Lärmschutzwällen und -wänden entlastet.

Ausgleichsmaßnahmen für Natur und Landschaft

Um den Eingriff in Natur und Landschaft auszugleichen, wurde eine landschaftspflegerische Begleitplanung mit entsprechenden Ausgleichsmaßnahmen erstellt. Die noch ausstehenden straßenbegleitenden Bepflanzungen sollen Ende 2017 beziehungsweise Anfang 2018 durchgeführt werden. Zur Berücksichtigung der artenschutzrechtlichen Belange wurden vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen für Reptilien (Eidechsenhabitate) durchgeführt.

Die Baumaßnahme umfasst den vierstreifigen Ausbau der B 33 zwischen Offenburg-Elgersweier und der Nordspange Gengenbach auf einer Länge von etwa 5,4 Kilometern. Die Gesamtkosten belaufen sich voraussichtlich auf rund 20 Millionen Euro und werden fast ausschließlich vom Straßenbaulastträger Bund finanziert.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung