Forschung

Vier Millionen Euro für Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Die Landesregierung fördert die zweite Phase des Leistungszentrums Nachhaltigkeit Freiburg mit rund vier Millionen Euro. Die Einrichtung hat sich zu einem wichtigem Motor für die Technologieentwicklung im Nachhaltigkeitsbereich entwickelt.

Die Ministerien für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördern die zweite Phase des Leistungszentrums Nachhaltigkeit (LZN) in Freiburg mit in Summe rund vier Millionen Euro. Am LZN wird seit 2015 an innovativen Lösungen zum Thema nachhaltige Entwicklung geforscht.

„Es gilt nun, die in der Pilotphase erzielten Forschungsergebnisse in den kommenden zwei Jahren in praxistaugliche und erfolgversprechende Geschäftsmodelle umzusetzen“, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Motor für die Technologieentwicklung im Nachhaltigkeitsbereich

„Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit in Freiburg hat in der Pilotphase rund 16 Millionen Euro aus Industrie und wirtschaftsnahen Stiftungen angezogen. Das unterstreicht die hohe Bedeutung des Themas für Innovationen. Freiburg ist damit ein Motor für die Technologieentwicklung im Nachhaltigkeitsbereich“, ergänzte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit ist eine Kooperation der Albert-Ludwigs-Universität mit den fünf Fraunhofer-Instituten am Standort Freiburg. Seit Beginn der ersten Förderphase durch die Landesregierung forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inter- und transdisziplinär insbesondere in den Bereichen nachhaltige Werkstoffe, Energiesysteme, Resilienzforschung und Ansätze zur ökologischen und gesellschaftlichen Transformation. Dabei werden Unternehmen von Beginn an mit in die Forschung des Leistungszentrums einbezogen, um den Praxisbezug zu gewährleisten.

Forschungsergebnisse in praktische Anwendung bringen

Ziel der auf zwei Jahre angelegten zweiten Förderphase ist es, die erzielten Forschungsergebnisse in die praktische Anwendung zu bringen. Dies geschieht durch die Schaffung einer nationalen Transferinfrastruktur. Dazu werden in den kommenden zwei Jahren unter anderem sogenannte Demonstratorprojekte gefördert, anhand derer die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interessierten Unternehmen die Transferfähigkeit der Forschungsergebnisse in die Praxis demonstrieren können. Das soll die Grundlage für praxistaugliche und erfolgversprechende Geschäftsmodelle bieten.

Daneben wird durch die Förderung die Vernetzung mit Akteuren aus dem Innovationsumfeld durch den Aufbau einer Servicestelle Weiterbildung und die Förderung unterschiedlicher Veranstaltungsformate gestärkt. Innovationsakteure sollen die am LZN beteiligten wissenschaftlichen Institutionen darin unterstützen, ihre Forschungsergebnisse in Anwendungen zu bringen.

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027