Justiz

Video-Dolmetschen in Justizvollzugsanstalten

Eine JVA-Angestellte verständigt sich mittels eines Video-Dolmetschers mit einem weiblichen Häftling. (Foto: © dpa)

Justizminister Guido Wolf hat das Pilotprojekt für Video-Dolmetschen in Justizvollzugsanstalten vorgestellt. Das Video-Dolmetschen ergänzt die bisherigen Maßnahmen im Justizvollzug, die eine Kommunikation mit nicht Deutsch sprechenden Gefangenen erleichtern sollen.

Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat das Pilotprojekt für Video-Dolmetschen in baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten vorgestellt. Wolf erläuterte das Projekt in der Justizvollzugsanstalt Stammheim gemeinsam mit dem zuständigen Projektleiter des Ministeriums der Justiz und für Europa, Regierungsdirektor Hansjörg Bart, und dem Leiter der Justizvollzugsanstalt Stuttgart, Matthias Nagel. Weitere Projektanstalten neben Stuttgart sind die Justizvollzugsanstalten in Bruchsal, Karlsruhe, Rottenburg und Rottweil (dort die Außenstelle Hechingen) sowie das Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg.

Minister Wolf sagte: „Der starke Anstieg der Gefangenenzahlen im Land und insbesondere der nochmals gewachsene Anteil ausländischer Gefangener stellt uns im baden-württembergischen Justizvollzug vor enorme Herausforderungen. Ein erhebliches Problem sind die mangelnden Deutschkenntnisse zahlreicher Gefangener. Oftmals ist eine Kommunikation in deutscher Sprache schlichtweg unmöglich. Hier soll das Video-Dolmetschen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vollzugsalltag die Arbeit erleichtern.“

Einen Dolmetscher per Videokonferenz zur Verfügung stellen

Das Video-Dolmetschen ergänzt die bisherigen Maßnahmen im baden-württembergischen Justizvollzug, die eine Kommunikation mit nicht Deutsch sprechenden Gefangenen erleichtern sollen.

Minister Wolf dazu: „Der klassische Übersetzer, der in die Anstalt kommt, ist natürlich nicht 24 Stunden am Tag verfügbar. Solche Termine benötigen auch einen erheblichen Vorlauf.“

Für das sechsmonatige Pilotprojekt arbeitet das Ministerium der Justiz und für Europa mit einem Video-Dolmetscherdienst aus Österreich zusammen. Dieser Videodolmetscherdienst stellt den Anstalten mit sehr kurzer Vorlaufzeit – in der Regel innerhalb weniger Minuten – einen Dolmetscher per Videokonferenz zur Verfügung. Für das Projekt wurde das Budget für Dolmetscherkosten im Staatshaushaltsplan für das Jahr 2017 um 60 Prozent erhöht und auf 150.000 Euro pro Jahr aufgestockt.

Weitere Informationen

Baden-Württemberg verfügt aktuell über 17 Justizvollzugsanstalten mit 18 Außenstellen, einem Justizvollzugskrankenhaus sowie einer Sozialtherapeutischen Anstalt. Zum Stichtag 30. April 2017 befanden sich insgesamt 7.442 Gefangene in den baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten, hiervon 1.850 Untersuchungsgefangene und 5.336 Strafgefangene. Der Anteil ausländischer Gefangener beträgt rund 46 Prozent.

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart Till Jakob, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Till Jakob ist neuer Präsident des Amtsgerichts Stuttgart

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen Person aus dem Spektrum der Reichsbürger

von links nach rechts: Prof. Dr. Christian Kirchberg, ausscheidender Präsident des Anwaltsgerichtshofs; Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und die neue Präsidentin des Anwaltsgerichtshofs, Dr. Alexandra Schmitz
  • Justiz

Neue Präsidentin des Anwaltsgerichtshofs bestellt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutz darf AfD im Land beobachten

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
  • Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht leicht zurück

von links nach rechts: Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, Rolf Maier; Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Dr. Betina Rieker; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim in Ruhestand verabschiedet

Ein Vollzugsbeamter geht während einem Kontrollgang in der Justizvollzugsanstalt in Bruchsal (Baden-Württemberg) an den Zellentüren der Insassen vorbei. (Foto: dpa)
  • Justiz

Stabswechsel bei JVA Konstanz, Waldshut-Tiengen und Ravensburg

Gewaltambulanz Heidelberg
  • Opferschutz

Land stärkt Opferschutz bei sexueller und häuslicher Gewalt

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahostkonflikt

Strafverfolgung von antisemitisch motivierten Straftaten

von links nach rechts: Cornelia Horz, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Singer neuer Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Paul-Gerhard Stäbler wird Richter am Bundessozialgericht

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Wilfred Waitzinger

Ministerin Marion Gentges
  • Justiz

Achter Tag des Landesweiten Opferschutzes

von links nach rechts: Wulf Schindler, Vorsitzender des Landesrichter- und -staatsanwaltsrats, Monika Haas, Vorsitzende des Hauptpersonalrats, und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justizministerium

Dienstvereinbarung im Justizministerium

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Geringfügiger Anstieg an Verurteilungen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landesarbeitsgerichts

Übergabe der Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links): Präsident des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg, Prof. Dr. Malte Graßhof; Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart, Prof. Dr. Jan Bergmann; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neuer Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen