Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Überreichung der Ernennungsurkunde
Von links nach rechts: Präsident des Landgerichts Rottweil Florian Diekmann, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer.

Florian Diekmann folgt als Präsident des Landgerichts Rottweil auf Dr. Dietmar Foth. Zuletzt war Florian Diekmann Präsident des Landgerichts Hechingen.

Florian Diekmann ist neuer Präsident des Extern: Landgerichts Rottweil (Öffnet in neuem Fenster) und folgt damit Dr. Dietmar Foth, der Ende Februar 2024 in den Ruhestand getreten ist. Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges überreichte am 15. Juli 2024 Florian Diekmann im Rahmen einer kleinen Feierstunde seine Ernennungsurkunde. Zum Amtsantritt gratulierte Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und wünschte ihm für seine neue Aufgabe viel Erfolg und Freude. Florian Diekmann war zuletzt Präsident des Extern: Landgerichts Hechingen (Öffnet in neuem Fenster)

Engagement für neue IT-Systeme

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Hochkompetent, innovativ und nahbar steht Florian Diekmann für eine moderne, zugewandte und transparente Justiz. Er steht Neuerungen nicht nur aufgeschlossen gegenüber, sondern engagiert sich in vorbildlicher Weise bei der Entwicklung und Pilotierung neuer Informationstechnik(IT)-Systeme und Fachanwendungen, die Kolleginnen und Kollegen in der ganzen Justiz bei ihrer Arbeit unterstützen sollen. In all seinen vielfältigen Verwendungen hat Florian Diekmann nicht nur seine außergewöhnliche Flexibilität gezeigt, sondern sich vor allem in vorbildlicher Weise für die Justiz und ihre wichtigen Anliegen eingesetzt. Das Landgericht Rottweil erhält mit ihm einen ausgezeichneten Leiter.“

Florian Diekmann war 2016 Leiter des Personalreferats im Justizministerium, wo er insbesondere die Bereiche Personalgewinnung und -entwicklung, die Führungskräftefortbildung sowie die Einführung der elektronischen Personalakte verantwortete. Ab 2017 war er Richter am Extern: Oberlandesgericht Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster), wo er sich insbesondere bei der Gründung des Extern: Stuttgart Commercial Court (Öffnet in neuem Fenster) verdient machte, wo er den Vorsitz im neuen 21. Zivilsenat („Commercial Court of Appeal“) übernahm. Am Landgericht Hechingen hat er unter anderem den Einsatz von Systemen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) für die Unterstützung richterlicher Arbeit sowie die bundesweit erste Pilotierung des neuen Textsystems bk.text in der Justiz erfolgreich vorangetrieben.

Florian Diekmann

Florian Diekmann begann seine Justiztätigkeit 2005 bei der Extern: Staatsanwaltschaft Mannheim (Öffnet in neuem Fenster) und sodann beim Extern: Landgericht Mannheim (Öffnet in neuem Fenster). 2007 erfolgte die Abordnung an das Justizministerium, wo er in der Zentralstelle persönlicher Referent des Ministers war und im Juni 2008 die Funktion des stellvertretenden Zentralstellenleiters übertragen wurde. 2011 erfolgte die Erprobungsabordnung ans Oberlandesgericht Stuttgart. Danach war Florian Diekmann am Extern: Landgericht Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) in einer großen Strafkammer eingesetzt, bevor er wieder an das Oberlandesgericht Stuttgart wechselte. Er war in verschiedenen Straf- und Zivilsenaten eingesetzt und wurde 2013 Präsidialrichter. Er betreute die Extern: PEBB§Y (Öffnet in neuem Fenster)-Vollerhebung und war stellvertretender Pressesprecher. 2016 wurde er erneut an das Justizministerium abgeordnet und war Leiter des Personalreferats I. Er kehrte 2017 zum Oberlandesgericht Stuttgart zurück und wurde zugleich Leiter des Extern: Fachzentrums für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) Justiz (Öffnet in neuem Fenster). Im Jahr 2021 wurde ihm das Amt des Präsidenten des Landesgerichts Hechingen übertragen.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet