Polizei

Verstärkung für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)

1.150 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken die Dienststellen im Land. Die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württembergs entfaltet flächendeckend Wirkung.

„Jetzt geht´s los. In diesem Frühjahr werden rund 1.150 fertig ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte ihre Ausbildung beenden und die Polizeidienststellen vor Ort unterstützen. Wir haben immer betont, dass wir mehr Polizei in die Fläche bringen werden – aber dies nicht mit dem Griff auf den Arbeitsmarkt lösen können: die hochqualifizierte Polizeiausbildung dauert drei bis vier Jahre, das sorgfältige Auswahl- und Einstellungsverfahren zuvor rund ein Jahr. Daran machen wir auch keine Abstriche, und deshalb kommen die exzellent ausgebildeten jungen Polizisten zwangsläufig erst jetzt, freilich dann bis Mitte der 20er-Jahre in den Revieren und im aktiven Dienst an. Nun freue ich mich sehr, dass unsere Einstellungsoffensive gerade in einer Zeit, die für uns alle aufgrund der Corona-Pandemie sehr belastend ist, mit hochmotivierten, gut ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten Früchte trägt“, zeigte sich Innenminister Thomas Strobl über den Zuwachs bei der Polizei hoch erfreut.

Startschuss für neue Kolleginnen und Kollegen

Am vergangenen Freitag wurden bereits rund 550 Anwärterinnen und Anwärter aus der Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst zu den regionalen Polizeipräsidien und dem Polizeipräsidium Einsatz verabschiedet. Die jungen Beamtinnen und Beamten stehen somit ab sofort den Dienststellen im gesamten Land als Verstärkung zur Verfügung. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Verabschiedung in Form einer Online-Veranstaltung stattfinden. Weiter geht es am 1. April 2021, wenn weitere rund 600 Kommissarinnen und Kommissare mit dem Abschluss des Studiums an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und dem Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst folgen.

Größte Einstellungsoffensive in der Geschichte

Um für die hohe Zahl altersbedingter Zurruhesetzungen einen Ausgleich zu schaffen und gleichzeitig die erforderliche Verstärkung im Polizeivollzugsdienst schnellstmöglich zu realisieren, erlebt die Polizei Baden-Württemberg derzeit die größte Einstellungsoffensive ihrer Geschichte. „In den Jahren 2016 bis 2021 werden rund 9.000 junge Menschen in der Polizei des Landes Baden-Württemberg ihre Ausbildung begonnen haben, so viele wie noch nie. Das sind mehr als ein Drittel der Stellen des Polizeivollzugsdienstes, die dadurch nach und nach neu besetzt werden“, betonte der Innenminister.

Polizei ist beliebtester Arbeitgeber

Die anhaltend gute Bewerberlage zeigt, dass die Polizei Baden-Württemberg gerade auch für junge Menschen attraktiv ist und bleibt. Auch eine durch das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Trendence durchgeführte Umfrage in der für die Polizei Baden-Württemberg wichtigsten Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler kommt zum Ergebnis, dass die Polizei Baden-Württemberg bei diesen als der beliebteste Arbeitgeber und damit als hochattraktiv wahrgenommen wird. „Den eingeschlagenen Weg und den damit verbundenen positiven Trend wollen wir fortsetzen. Die Menschen in unserem Land fühlen sich sicher, was in großem Maße der herausragenden Arbeit unserer Polizistinnen und Polizisten zu verdanken ist – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Deswegen ist es notwendig, die Polizei weiterhin vor Ort zu stärken. Denn am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten,“ zeigte sich Innenminister Thomas Strobl überzeugt.

Polizei Baden-Württemberg: Der Beruf

Polizei Baden-Württemberg: Karriere

Pressemitteilung vom 21.09.2020: Einstellungsoffensive bei der Polizei

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia