Polizei

Verstärkung für die Polizei

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)

1.150 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken die Dienststellen im Land. Die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württembergs entfaltet flächendeckend Wirkung.

„Jetzt geht´s los. In diesem Frühjahr werden rund 1.150 fertig ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte ihre Ausbildung beenden und die Polizeidienststellen vor Ort unterstützen. Wir haben immer betont, dass wir mehr Polizei in die Fläche bringen werden – aber dies nicht mit dem Griff auf den Arbeitsmarkt lösen können: die hochqualifizierte Polizeiausbildung dauert drei bis vier Jahre, das sorgfältige Auswahl- und Einstellungsverfahren zuvor rund ein Jahr. Daran machen wir auch keine Abstriche, und deshalb kommen die exzellent ausgebildeten jungen Polizisten zwangsläufig erst jetzt, freilich dann bis Mitte der 20er-Jahre in den Revieren und im aktiven Dienst an. Nun freue ich mich sehr, dass unsere Einstellungsoffensive gerade in einer Zeit, die für uns alle aufgrund der Corona-Pandemie sehr belastend ist, mit hochmotivierten, gut ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten Früchte trägt“, zeigte sich Innenminister Thomas Strobl über den Zuwachs bei der Polizei hoch erfreut.

Startschuss für neue Kolleginnen und Kollegen

Am vergangenen Freitag wurden bereits rund 550 Anwärterinnen und Anwärter aus der Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst zu den regionalen Polizeipräsidien und dem Polizeipräsidium Einsatz verabschiedet. Die jungen Beamtinnen und Beamten stehen somit ab sofort den Dienststellen im gesamten Land als Verstärkung zur Verfügung. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Verabschiedung in Form einer Online-Veranstaltung stattfinden. Weiter geht es am 1. April 2021, wenn weitere rund 600 Kommissarinnen und Kommissare mit dem Abschluss des Studiums an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und dem Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst folgen.

Größte Einstellungsoffensive in der Geschichte

Um für die hohe Zahl altersbedingter Zurruhesetzungen einen Ausgleich zu schaffen und gleichzeitig die erforderliche Verstärkung im Polizeivollzugsdienst schnellstmöglich zu realisieren, erlebt die Polizei Baden-Württemberg derzeit die größte Einstellungsoffensive ihrer Geschichte. „In den Jahren 2016 bis 2021 werden rund 9.000 junge Menschen in der Polizei des Landes Baden-Württemberg ihre Ausbildung begonnen haben, so viele wie noch nie. Das sind mehr als ein Drittel der Stellen des Polizeivollzugsdienstes, die dadurch nach und nach neu besetzt werden“, betonte der Innenminister.

Polizei ist beliebtester Arbeitgeber

Die anhaltend gute Bewerberlage zeigt, dass die Polizei Baden-Württemberg gerade auch für junge Menschen attraktiv ist und bleibt. Auch eine durch das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Trendence durchgeführte Umfrage in der für die Polizei Baden-Württemberg wichtigsten Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler kommt zum Ergebnis, dass die Polizei Baden-Württemberg bei diesen als der beliebteste Arbeitgeber und damit als hochattraktiv wahrgenommen wird. „Den eingeschlagenen Weg und den damit verbundenen positiven Trend wollen wir fortsetzen. Die Menschen in unserem Land fühlen sich sicher, was in großem Maße der herausragenden Arbeit unserer Polizistinnen und Polizisten zu verdanken ist – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Deswegen ist es notwendig, die Polizei weiterhin vor Ort zu stärken. Denn am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten,“ zeigte sich Innenminister Thomas Strobl überzeugt.

Polizei Baden-Württemberg: Der Beruf

Polizei Baden-Württemberg: Karriere

Pressemitteilung vom 21.09.2020: Einstellungsoffensive bei der Polizei

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Über 300 Polizeianwärter in Biberach vereidigt

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen