Tierschutz

Verleihung des Tierschutzpreises Baden-Württemberg 2015

Preisverleihung Landestierschutzpreis Baden-Württemberg 2015

„Die diesjährigen Preisträger des Tierschutzpreises Baden-Württemberg zeigen deutlich, dass das Engagement für den Tierschutz mittlerweile fest in allen Teilen unserer Gesellschaft verankert ist. Von der Arbeit in Tierschutzvereinen über besonders engagierte Einzelpersonen bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben - die Preisträgerinnen und Preisträger repräsentieren eine vielseitige Mischung aus den unterschiedlichsten Bereichen“, sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, bei der Auszeichnung.

Mit dem Tierschutzpreis werden engagierte Bürgerinnen und Bürger des Landes ausgezeichnet, die sich unermüdlich und nachhaltig zum Wohl der Tiere einsetzen.

„Wer sich ehrenamtlich für den Tierschutz im Land stark macht oder Tiere besonders artgerecht hält, hat gesellschaftliche Anerkennung verdient. Die tollen Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger sollen auch als Beispiel und Vorbild für alle Bürgerinnen und Bürger dienen, sich in vielfältiger Weise für den Tierschutz einzusetzen“, so der Ministerialdirektor. „Der Tierschutzpreis des Landes Baden-Württemberg ist eine Bestätigung herausragender Leistungen im Tierschutz und hebt gleichzeitig den besonderen Stellenwert hervor, den der Tierschutz in unserem Land genießt.“

Der alle zwei Jahre verliehene Tierschutzpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr zu gleichen Teilen (also jeweils in Höhe von 1.000 Euro) an folgende fünf gleichrangige Preisträgerinnen und Preisträger vergeben:

Christin Kern, Landschildkrötenauffangstation, Stuttgart

Christin Kern pflegt seit vielen Jahren Landschildkröten und hat ihren Garten zum Schildkrötenbiotop umgewandelt. Teilweise behält sie von Besitzern schlecht gehaltene und geschädigte Tiere dauerhaft, so dass mittlerweile bis zu 60 Landschildkröten in Haus und Garten leben. Die Außengehege sind liebevoll gestaltet und wurden erst in diesem Frühjahr zur Freiluftsaison mit Unterstützung eines Landschaftsgärtners umgebaut. Zudem bietet Frau Kern umfangreiche Beratung für Schildkrötenbesitzer und -interessenten, den regelmäßigen Versand von Informationsschriften sowie einen regelmäßigen Stammtisch für Schildkrötenfreunde an.

Betrieb Albert und Peter Werner GbR, Auslaufhaltung der weiblichen Aufzuchtkälber, Römerstein-Strohweiler (Landkreis Reutlingen)

Der Betrieb Albert und Peter Werner GbR ist ein Familienbetrieb, der sich durch eine Betriebszweigaussiedlung im Jahre 2011/12 auf die Milchviehhaltung und Fleckviehzucht spezialisiert hat. Er wird aufgrund seiner Besonderheit bei der Haltung der weiblichen Kälber ausgezeichnet. Diese kommen im Alter von etwa vier Wochen in ein Großraumiglu mit Zugang zu einer Weide und können so ihre natürliche Bewegungslust ausleben und in der Gruppe frei nach Herzenslust herumtollen. Ein frühzeitiger Auslauf auf eine Weide und der damit verbundene Kontakt mit Außenklimareizen auf gewachsenem Boden und mit natürlichem Futter bieten besonders tiergerechte und auch hygienische Bedingungen für die Kälberaufzucht. Dieses vorbildliche Haltungsverfahren kann insbesondere bei Betrieben, die Probleme mit der Kälbergesundheit haben, als Beispiel für betriebliche Verbesserungsmaßnahmen dienen. Eine gute Kälberaufzucht ist Basis für eine gesunde, leistungsfähige und langlebige Milchkuh. Der Betrieb Werner GbR hat in diesem Bereich Vorbildcharakter.

Carola Hannes, Vorsitzende des Tierschutzvereins Löffingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Carola Hannes ist seit 1985 Vorsitzende des kleinen Tierschutzvereins mitten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Ihrem unermüdlichen Engagement und ihrem leidenschaftlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass der Tierschutz in der sehr ländlich geprägten Region als öffentliches Anliegen zunehmend wahrgenommen und immer mehr thematisiert wurde. In zahlreichen Einsätzen zu Tages- und Nachtzeiten, bei oft widrigen Witterungs- und sonstigen Gegebenheiten sowie in unzählbaren direkten Gesprächen mit Tierhaltern, Bürgerinnen und Bürgern sowie Gemeindevertretern hat sich Frau Hannes als Helferin mit Herzblut für Tiere in der gesamten Region einen Namen gemacht. Frau Hannes hat in den vergangenen 30 Jahren den Tierschutz in der Region geprägt und maßgeblich voran gebracht.

Stadttauben Stuttgart, ein Projekt des Tierschutzverein Stuttgart und Umgebung e.V.

Das Stadttauben-Projekt Stuttgart ist ein tierschutzgerechtes Konzept zur Regulierung und Reduzierung der Stadttauben zum Wohle von Mensch und Tier. Die Stadttaubeninitiative betreibt mehrere betreute Taubenschläge im Stuttgarter Stadtgebiet, in denen die Tauben versorgt und deren Eier gegen Attrappen ausgetauscht werden. In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Caritasverband Stuttgart e.V. hat der Tierschutzverein Stuttgart und Umgebung e.V. das Taubenprojekt im Jahr 2008 ins Leben gerufen. Die Kooperation wurde mit dem Ziel gebildet, eine dauerhafte und tierschutzgerechte Lösung des Stadttaubenproblems herbeizuführen. Unter anderem ist es der Stadttaubeninitiative inzwischen gelungen, die durch die großflächigen Umbauprojekte des Hauptbahnhofes heimatlos gewordenen Stadttauben in einen neu errichteten Taubenschlag in Bahnhofsnähe erfolgreich umzusiedeln.

Uwe Ralf Heer, Chefredakteur der „Heilbronner Stimme“

Am 15. Februar 2010 startete Uwe Ralf Heer mit der „Heilbronner Stimme“ die große Aktion „Ein Heim für Tiere“ zugunsten eines dringend notwendig gewordenen Neubaus des Tierheims Heilbronn. Ziel war es, in der Tageszeitung mit einer großen Serie über die Situation des Tierheimes und die Probleme des Alltags im Tierheim zu berichten und damit die Öffentlichkeit für die Probleme zu sensibilisieren. Der Erfolg dieser Aktion war herausragend - in finanzieller Hinsicht und nicht zuletzt auch hinsichtlich der kommunalpolitischen Auswirkungen. Chefredakteur Uwe Ralf Heer berichtete im Rahmen dieser Aktion unter anderem in einem seiner Video-Blogs ausführlich über die derzeitige Situation im alten Tierheim Heilbronn (360-Grad-Video: Brennpunkt Tierheim). Zudem wurde - initiiert und moderiert von der Heilbronner Stimme - am 3. März 2010 im Foyer der VHS in Heilbronn ein öffentliches Diskussionsforum organisiert. Im Oktober 2014 konnte das neue Tierheim endlich eröffnet werden - mit mehr als 600 000 Euro Spenden aus der Bevölkerung und dem Leserkreis der Heilbronner Stimme war das Projekt erst möglich geworden. Herr Heer hat bereits angekündigt, sein Preisgeld dem Tierschutzverein zur Verfügung zu stellen.

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Straßenbegleitgrün
  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für Hems­bach und Rhein-Neckar-Kreis

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Hauk besucht besucht Projekt „Urbane Biodiversität“

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Wolf

Todesursache des Kalbs in Schluchsee unklar

Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee zeigt Wolfswelpen
  • Wolf

Wolfswelpennachweis in der Gemeinde Schluchsee

Bilder einer Fotofalle im Landkreis Göppingen, Gemeinde Wiesensteig, zeigen einen Wolf.
  • Wolf

Sicherer Wolfsnachweis im Landkreis Göppingen

Goldschakal
  • Naturschutz

Erneut Nachwuchs beim Goldschakal-Pärchen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Recycling

Verwertung von mineralischen Abfällen neu geregelt

Mit einer Lupe in der Hand werden Pflanzen näher betrachtet
  • Naturschutz

1,4 Millionen für Naturschutzprojekte

Ein Angestellter einer Forellenzucht sortiert Forellen. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Programm für Aquakultur und Fischerei gestartet

Bauarbeiten in der Kläranlage Eriskirch. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Abwasser

Land fördert Erweiterung der Kläranlage in Vörbach

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Landwirtschaft/Energie

Biogasstrategie des Landes vorgestellt

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Zukunftswerkstatt Jungland­wirte geht in nächste Runde

Ein Karton mit Blutproben.
  • Gesundheit

Dritte Runde der PFC-Blut­kontrolluntersuchungen startet