Nahverkehr

Qualitätsbeauftragter für regionalen Schienenverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Qualitätsbeauftragter für regionalen Schienenverkehr: Gerhard Schnaitmann

Angesichts zahlreicher Zugausfälle und Verspätungen im Schienenpersonennahverkehr der Deutschen Bahn hat das Verkehrsministerium einen Sonderbeauftragten eingesetzt. Er soll dafür sorgen, dass die DB Regio sehr rasch die vertraglich vereinbarte Qualität wieder einhält.

Das Verkehrsministerium hat den früheren Mitarbeiter der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), Gerhard Schnaitmann, zum Sonderbeauftragten für Qualität im regionalen Schienenverkehr berufen. Er hat seine Tätigkeit sofort aufgenommen und wird sie solange ausüben, bis sich die Verhältnisse im regionalen Zugverkehr wieder normalisiert haben, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann am Sonntag in Stuttgart. „Die DB Regio muss zuverlässig und pünktlich fahren, wie sie dies in den Verträgen mit dem Land vereinbart hat. Zugausfälle und Verspätungen müssen umgehend abgestellt werden. Die vergangenen Wochen und Monate waren für Fahrgäste sowie langjährige Kundeninnen und Kunden der Bahn zum Teil eine Zumutung.“

Minister Hermann betonte: „Das Land zahlt für die Bestellung der Züge im Regionalverkehr viel Geld aus Steuermitteln. Deshalb werden wir die Ausfälle und teils massiven Verspätungen der Züge auf einzelnen Strecken und damit die derzeitige Unzuverlässigkeit der DB Regio bei den vertraglich vereinbarten Leistungen nicht akzeptieren.“ Für den Fall, dass sich die Verhältnisse nicht sehr schnell bessern, kündigte der Verkehrsminister rechtliche Schritte gegen die Deutsche Bahn an. Er sagte: „Wir wollen weiterhin partnerschaftlich mit der Bahn an einem guten Angebot auf der Schiene arbeiten. Aber im Interesse zehntausender betroffener Pendler, Schülerinnen und Schüler, Studierender sowie anderer Fahrgäste können wir nicht zulassen, dass die Missstände fortbestehen. Angesichts der Herausforderungen bei der Luftreinhaltung und des hohen Verkehrsaufkommens auf den Straßen müssen wir den Menschen den Bahnverkehr guten Gewissens als Alternative empfehlen können. Das heißt: Die Züge müssen zuverlässig und pünktlich fahren.“

Gezielt den Mängeln bei der Bahn nachgehen

Als Sonderbeauftragter soll Gerhard Schnaitmann gezielt den Ursachen der Mängel im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) nachgehen, diese zusammen mit der DB Regio analysieren und darauf achten, dass sie rasch abgestellt werden. Vordringlich geht es darum, dass keine Züge mehr ausfallen und ihr Einsatz in der Fläche gesichert ist. Dazu gehören die rasche Bereitstellung des Wagenmaterials durch die Werkstätten, die Suche nach Lösungen für technische Mängel sowie eine Prüfung des Einsatzes zusätzlichen Personals und Möglichkeiten, absehbare Engpässe kurzfristig zu beheben. Als nächster Schritt wird der Qualitätsbeauftragte darauf dringen, dass die Pünktlichkeit der Regionalzüge wiederhergestellt und ihre Wagenkapazitäten im vertraglich vereinbarten Umfang bereitgestellt werden.

Bei der Arbeit des Qualitätsbeauftragten stehen die Filstal-, die Franken- und die Bodenseegürtelbahn im besonderen Fokus. Auf diesen Strecken war es in den vergangenen Wochen zu massiven Verspätungen und Zugausfällen gekommen. Der Beauftragte Schnaitmann wird im Land unterwegs sein, um sich vor Ort über die Ursachen der Mängel und mögliche Lösungen zu informieren. Er wird engen Kontakt mit dem Management der DB halten und direkt dem Verkehrsminister berichten. 

Daneben wird das Ministerium auch weiterhin mit der Führung der DB Regio wöchentlich Gespräche über die weitere Entwicklung führen und zusammen mit der NVBW auf Arbeitsebene darauf dringen, dass Verbesserungen rasch umgesetzt werden.

Foto: Gerhard Schnaitmann (JPG)

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn