Tiergesundheit

Verdacht auf Vogelgrippe am Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Reiherenten am Fluss (Quelle: dpa).

Wie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mitteilt, besteht bei Wildvögeln am Bodensee der Verdacht auf Vogelgrippe. Mehrere Proben toter Reiherenten aus dem Bereich Konstanz wurden umgehend zum Nationalen Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems gesandt, um zu bestimmen, ob es sich um die hoch pathogene (stark krankmachend) oder niedrig pathogene (weniger krankmachend) Form handelt. Das endgültige Ergebnis liegt voraussichtlich morgen vor.

Die Reiherenten wurden zunächst am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg und Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf-Diagnostikzentrum positiv auf Vogelgrippe getestet. Die entsprechenden Maßnahmen werden durch das Landratsamt Konstanz, in Abstimmung mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vorbereitet.

Sollte das FLI den Verdacht bis morgen bestätigen, wird sich Minister Peter Hauk morgen Nachmittag um 16:00 Uhr in Konstanz über die aktuelle Lage ein Bild machen und die Presse dann, gemeinsam mit dem Landrat Frank Hämmerle, über die weiteren Maßnahmen informieren.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden