Verbraucherschutz

Verbraucherschutzpreis 2018 soll Verbraucherbildung an Schulen weiter stärken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)

Das Land stärkt mit dem Verbraucherschutzpreis die Verbraucherbildung an den baden-württembergischen Schulen. Unter dem Motto „Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben“ steht 2018 der Verbraucherschutz in der digitalen Welt im Mittelpunkt.

„Guter Verbraucherschutz beginnt schon in jungen Jahren. Deshalb wollen wir die Themen des Verbraucherschutzes auch in die Schulen bringen und ich freue mich, dass die Kultusministerin dieses wichtige Thema unterstützt. Mit dem Verbraucherschutzpreis stärken wir die Verbraucherbildung an den baden-württembergischen Schulen ganz gezielt. Unter dem Motto ‚Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben‘, wollen wir 2018 den Verbraucherschutz in der digitalen Welt in den Mittelpunkt stellen. Uns geht es dabei um verantwortungsvolles Verhalten im Internet und in Sozialen Medien“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk.

Der Verbraucherschutzpreis wird 2018 bereits zum fünften Mal vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Verbraucherkommission Baden-Württemberg ausgelobt. Bis zum 14. Mai 2018 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen ihre Aktionen und Projekte aber auch einzelne Schülerarbeiten einreichen.

Eigenes Verhalten in der digitalen Welt kritisch hinterfragen

Im Verbraucheralltag der Schülerinnen und Schüler finden sich eine Vielzahl von Ideen zur Bearbeitung: Ob beim Online-Shopping, beim Nutzen von Apps oder dem Posten und Teilen von Bildmaterial – es geht immer um verantwortungsbewusstes Verhalten im Internet, den Umgang mit den eigenen Daten sowie den Daten anderer. Teilnahmevoraussetzung für die einzureichenden Arbeiten ist, dass sie einen Bezug zum Alltag haben und das Thema aus der Verbrauchersicht aufbereiten. „Der Verbrauchschutzpreis soll Schülerinnen und Schüler anregen, ihr eigenes Verhalten in der digitalen Welt kritisch zu hinterfragen“, so Hauk.

Unter allen Einsendungen wird eine Jury die besten Beiträge auswählen und mit Geldpreisen bis zu 1.000 Euro auszeichnen. Insgesamt stehen 3.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung.

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Verbraucherschutzpreis 2018 für Schulen in Baden-Württemberg ausgeschrieben

Flyer: Verbraucherschutzpreis 2018 für Schulen in Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm