Verbraucherschutz

Verbraucherschutzpreis 2018 soll Verbraucherbildung an Schulen weiter stärken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)

Das Land stärkt mit dem Verbraucherschutzpreis die Verbraucherbildung an den baden-württembergischen Schulen. Unter dem Motto „Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben“ steht 2018 der Verbraucherschutz in der digitalen Welt im Mittelpunkt.

„Guter Verbraucherschutz beginnt schon in jungen Jahren. Deshalb wollen wir die Themen des Verbraucherschutzes auch in die Schulen bringen und ich freue mich, dass die Kultusministerin dieses wichtige Thema unterstützt. Mit dem Verbraucherschutzpreis stärken wir die Verbraucherbildung an den baden-württembergischen Schulen ganz gezielt. Unter dem Motto ‚Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben‘, wollen wir 2018 den Verbraucherschutz in der digitalen Welt in den Mittelpunkt stellen. Uns geht es dabei um verantwortungsvolles Verhalten im Internet und in Sozialen Medien“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk.

Der Verbraucherschutzpreis wird 2018 bereits zum fünften Mal vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Verbraucherkommission Baden-Württemberg ausgelobt. Bis zum 14. Mai 2018 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen ihre Aktionen und Projekte aber auch einzelne Schülerarbeiten einreichen.

Eigenes Verhalten in der digitalen Welt kritisch hinterfragen

Im Verbraucheralltag der Schülerinnen und Schüler finden sich eine Vielzahl von Ideen zur Bearbeitung: Ob beim Online-Shopping, beim Nutzen von Apps oder dem Posten und Teilen von Bildmaterial – es geht immer um verantwortungsbewusstes Verhalten im Internet, den Umgang mit den eigenen Daten sowie den Daten anderer. Teilnahmevoraussetzung für die einzureichenden Arbeiten ist, dass sie einen Bezug zum Alltag haben und das Thema aus der Verbrauchersicht aufbereiten. „Der Verbrauchschutzpreis soll Schülerinnen und Schüler anregen, ihr eigenes Verhalten in der digitalen Welt kritisch zu hinterfragen“, so Hauk.

Unter allen Einsendungen wird eine Jury die besten Beiträge auswählen und mit Geldpreisen bis zu 1.000 Euro auszeichnen. Insgesamt stehen 3.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung.

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Verbraucherschutzpreis 2018 für Schulen in Baden-Württemberg ausgeschrieben

Flyer: Verbraucherschutzpreis 2018 für Schulen in Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen