Verbraucherschutz

Verbraucherrechte werden gestärkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Smartphone wird bedient. (Foto: dpa)

Das Land hat sich im Bundesrat erfolgreich dafür eingesetzt, die Rechte der Verbraucher im Bereich der Telekommunikation zu stärken.

„Das Telefon gehört für die allermeisten Menschen wie selbstverständlich zum täglichen Leben und wird dementsprechend auch genutzt. Mit unseren Anträgen im Bundesrat sollen die Rechte der Verbraucher in diesem Bereich bestmöglich werden. Der Bund ist nun gefordert, entsprechende Regelungen auf den Weg zu bringen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Berlin. Hierzu gehöre eine voreingestellte Drittanbietersperre und die Schaffung eines unabhängigen Vergleichsportals.

Voreingestellte Drittanbietersperre

Ein Verbraucherthema zum Telekommunikationsmodernisierungsgesetz stelle die sogenannte voreingestellte Drittanbietersperre dar. „Mit unserem Antrag zum Telekommunikationsmodernisierungsgesetz haben wir uns erneut für die Einführung einer pauschal voreingestellten Drittanbietersperre eingesetzt, um Verbraucher vor Abofallen und unberechtigten Abbuchungen über ihre Telekommunikations-abrechnung zu schützen“, erklärte Verbraucherschutzminister Hauk. Mit einer pauschal voreingestellten Drittanbietersperre könne verhindert werden, dass betrügerische Drittanbieter elektronische Bezahlverfahren im Mobilfunk (sogenanntes WAP-Billing) und im Festnetz (Mehrwert- und Premiumdienste) missbrauchen und sich Verbraucher anschließend gegen unberechtigte Forderungen wehren müssen. 

„Wir können damit auch erreichen, dass Verbrauchern klarer und bewusster wird, welche Leistungen sie von Drittanbietern buchen möchten. Wenn per Voreinstellung grundsätzlich alle Drittanbieter gesperrt sind und nur bei Bedarf vom Verbraucher eine individuelle Freigabe für die Abrechnung erfolgt, also das sogenanntes Opt-In-Prinzip, ist Verbrauchern eine bessere Kontrolle über ihre Buchungen und die damit verbundenen Kosten möglich“, erklärte Hauk.

Unabhängiges Vergleichsportal gefordert

„Wir fordern auch im Bereich der Telekommunikation für Verbraucher ein unabhängiges Vergleichsportal. Ein solches Vergleichsinstrument ist wichtiger Bestandteil einer Kaufentscheidung, es hilft Verbrauchern bei der Auswahl der passenden Produkte und reduziert den Suchaufwand in einem zunehmend unübersichtlichen Telekommunikationsmarkt“, betonte der Minister. Erst vor kurzem habe er sich erneut für unabhängige Energiepreisvergleichsportale eingesetzt.

„Mit unserem Antrag wollen wir Verbrauchern auch im Bereich Telekommunikation ein Instrument zur Verfügung stellen, um verschiedene Internetzugangsdienste und öffentlich zugängliche nummerngebundene Telekommunikationsdienste neutral vergleichen und beurteilen können. Die derzeit für den Telekommunikationsmarkt existierenden wichtigsten Portale haben auch eine Vermittlungsfunktion und finanzieren sich letztlich über die Vermittlungsprovisionen. Anders als der Bund sehen wir in ihnen damit keine unabhängigen Vergleichsportale, die die im Gesetz genannten Kriterien erfüllen. Wir setzen uns daher dafür ein, dass die Bundesnetzagentur aufgefordert wird, die Leistungen zur Schaffung eines unabhängigen Vergleichsinstruments auszuschreiben“, sagte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025