Verbraucherschutz

Veranstaltungsreihe zum Schutz vor Abzocke im Alltag

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die neue Veranstaltungsreihe „Verbraucher 60+ Ihr gutes Recht: So schützen Sie sich vor Abzocke im Alltag“ soll älteren Menschen Tipps geben, wie sie sich vor unerlaubten Telefonanrufen, unseriösen Machenschaften im Internet oder dem sogenannten Enkeltrick schützen können.

„Im Alltag sind leider vor allem ältere Menschen unerlaubten Telefonanrufen, unseriösen Machenschaften im Internet oder dem sogenannten Enkeltrick immer wieder schutzlos ausgeliefert. Vor dieser Abzocke wollen wir die Verbraucher schützen. Deswegen haben wir diese Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um gezielt über unseriöse Methoden und Tricks von Betrügern zu informieren und zu warnen“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk anlässlich der Eröffnung der Veranstaltungsreihe bei der Gartenschau in Bad Herrenalb „Verbraucher 60+ Ihr gutes Recht: So schützen Sie sich vor Abzocke im Alltag“ in Stuttgart.

Sowohl bei den Verbraucherzentralen als auch bei der Polizei häufen sich Beschwerden von Verbraucherinnen und Verbrauchern über unseriöse Geschäftspraktiken im Internet. „Gezielte Information über die Vorgehensweise solcher Anbieter und Krimineller ist deswegen entscheidend, weil Betroffene so die komplizierten Methoden von Anbietern, Vertretern und Anrufern besser erkennen können und sich nicht überrumpeln lassen", so der Minister.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg informiert gemeinsam mit der Verbraucher Initiative e. V. (Bundesverband), dem Lan-desseniorenrat Baden-Württemberg und weiteren Kooperationspartnern rund um das Thema ‚Abzocke im Alltag‘. Insgesamt finden fünf Veranstaltungen in Baden-Württemberg statt.

Praktische Tipps aus Expertenrunde

„Expertinnen und Experten sowohl von Verbraucherorganisationen als auch der Polizei Baden-Württemberg berichten aus ihren Erfahrungen und geben wertvolle Tipps, wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor Abzocke im Alltag schützen können“, erklärte Hauk. Die Themen der Konferenzen umfassen Telefonwerbung und Haustürgeschäfte, Angebote auf Reisen und Messen sowie Internetfallen. Gleichzeitig sollen auch die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer zu Wort kommen und  Fragen stellen. „Dieser Austausch ist uns wichtig und soll zur Sensibilisierung beitragen, sodass Verbraucherinnen und Verbraucher kritische Situationen besser erkennen können“, betonte der Minister. Die Veranstaltungsreihe soll auch darüber informieren, an wen sich Verbraucherinnen und Verbraucher bei Fragen und Zweifeln wenden können und welche Rechte sie haben.

Termine

Die Termine und Orte ‚Verbraucher 60+ Ihr gutes Recht: So schützen Sie sich vor Abzocke im Alltag‘:

  • 1. Juni 2017 – Konstanz, Speichersaal im Konzil Konstanz
    Hafenstraße 2
    78462 Konstanz
    Anmeldung: Stadtseniorenrat Konstanz, Hans-Peter Klauda
    Telefon: 07531/23745
    hans-peter.klauda@gmx.de
  • 9. Juni 2017 – Schwäbisch Hall, Arche im Sonnenhof
    Sudetenweg 92
    74523 Schwäbisch Hall
    Anmeldung: Stadtseniorenrat Schwäbisch Hall und Mehrgenerationentreff Schwäbisch Hall
    Telefon: 0791/9706650
    gropper@stadtseniorenrat-sha.de
  • 13. Juli 2017 – Heidenheim, Aula der DHBW Heidenheim
    Marienstraße 20
    89518 Heidenheim
    Anmeldung: Kreisseniorenrat Heidenheim, Rosmarie Helbich
    Telefon: 07323/5372
    ksr-hdh@t-online.de

Beginn der Veranstaltungen ist jeweils 9:15 Uhr, Ende gegen 13:30 Uhr.

Die Teilnahme an den Verbraucherkonferenzen ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.

Umfangreiche Informationen zu den Themen der Veranstaltungsreihe enthält das Themenheft Verbraucher 60+ Ihr gutes Recht: So schützen Sie sich vor Abzocke im Alltag, das Sie unter Unser Service > Broschüren>www.mlr-bw.de > Unser Service > Broschüren, www.verbraucherportal-bw.de und www.verbraucher.org kostenlos herunterladen können.

www.mlr-bw.de/Verbraucherschutz

www.verbraucherportal-bw.de 

www.facebook.com/VerbraucherBW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet