Denkmalschutz

Veitsburg in Ravensburg erfolgreich saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Schnee bedeckte Veitsburg steht oberhalb der historischen Altstadt von Ravensburg. (Foto: © dpa)

Die Sanierungsarbeiten an der geschichtsträchtigen Veitsburg in Ravensburg sind abgeschlossen. Mit rund zwei Millionen Euro Landes- und Bundesmitteln konnten die Attraktivität und Erreichbarkeit der alten Burganlage deutlich gesteigert werden.

„Die geschichtsträchtige Veitsburg in Ravensburg ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Attraktivität der alten Burganlage Veitsburg wurde deutlich gesteigert; sie ist jetzt für alle Bevölkerungsgruppen gut erreichbar und der Serpentinenweg ist ein absolutes Highlight für die Bevölkerung“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierungsmaßnahme. Mit insgesamt rund 890.000 Euro Landes- und rund 1,1 Millionen Bundesmitteln aus dem Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Sanierungsgebiet „Die Veitsburg“ gefördert.

Die Förderung sei von großer Bedeutung und habe positive Auswirkungen: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und denkmalpflegerisch wertvolle Bausubstanz sowie stadt- und ortsbildprägende Gebäude gesichert. Damit erhalten wir auch die städtebauliche Identität unserer Städte und Gemeinden. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus und das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Alle Bevölkerungsgruppen können Veitsburg leichter erreichen

In Ravensburg hatte die auf einer Bergkuppe liegende Burganlage Veitsburg als gesellschaftlicher Treffpunkt zunehmend an Attraktivität verloren, da der Zugang aus der Stadt nur über lange Treppenanlagen und schmale Waldpfade möglich war und die Gebäude dringend modernisierungsbedürftig waren. Mit Hilfe der Städtebaufördermittel wurde ein Serpentinenweg zwischen dem „Mehlsack“ und der Veitsburg neu angelegt und dadurch die Steigung verringert. So ist es nun für alle Bevölkerungsgruppen – auch Seniorinnen und Senioren und Familien – leichter möglich, von der Stadt auf die Veitsburg zu kommen. Die neue Freianlage wird von Bürgerinnen und Bürgern hervorragend angenommen.

Ein weiterer wichtiger Teil der Sanierungsmaßnahme betraf das Kulturdenkmal Jugendherberge. Das Gebäude wurde modernisiert und barrierefrei umgestaltet, zum Teil ausgebaut und innerhalb der Burganlage erweitert. Die Zimmer wurden an die heutigen Standards angepasst. Seit der Fertigstellung ist die Zahl der Schulklassen, Jugendlichen und Familien, die die Jugendherberge nutzen, deutlich gestiegen.

Bevölkerung profitiert in vielfältiger Weise von Sanierung

Zudem wurde das Bagnato-Schloss mit der dortigen Veitsburggaststätte – ebenfalls ein Kulturdenkmal – saniert. Zunächst modernisierte die Stadt die Küchenräume im Erdgeschoss. Dann wurden die Räume im ersten und zweiten Obergeschoss zur Gaststätte und als Veranstaltungsräume umgebaut und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dies war möglich, nachdem beim Pächterwechsel die bis dahin als Pächterwohnung genutzten Räume frei wurden. In den repräsentativen Räumen hoch über der Altstadt von Ravensburg haben sich seit der Sanierung schon viele Brautpaare trauen lassen. Auch im Nebengebäude – dem Gastraum – wurden Fenster und Dach saniert und die Lüftungstechnik modernisiert. Zudem wurden das Aussichtsplateau und der Burghof umgestaltet. Die Bevölkerung von Ravensburg profitiert so in vielfältiger Weise von der Sanierung.

Stadt Ravensburg: Veitsburg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale