Europa

US-Aufkündigung des Weltklimaabkommens fordert Europa in besonderem Maße

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf (Quelle: © dpa)

Europaminister Guido Wolf sieht die Ankündigung der USA, das Weltklimaabkommen zu kündigen, als weiteren Beleg dafür, dass der Europäischen Union zukünftig eine noch wichtigere Rolle in der Weltpolitik zukommen wird.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sieht die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, das Weltklimaabkommen für die USA zu kündigen, als weiteren Beleg dafür, dass der Europäischen Union zukünftig eine noch wichtigere Rolle in der Weltpolitik zukommen wird.

Minister Wolf sagte am Rande des Bundesrats in Berlin: „Wenn Trump die USA in der Handelspolitik zunehmend isoliert und sich nun in der Umweltpolitik gegen die gesamte Weltgemeinschaft stellt, dann ist die Europäische Union in besonderem Maße gefordert und gefragt. Die einzig richtige Reaktion auf Trumps Isolationspolitik ist, dass wir Europäer noch enger zusammenrücken und in der Weltpolitik mit einer Stimme sprechen.“

„Wenn Trump in einigen Bereichen an der bewährten und engen transatlantischen Partnerschaft kein Interesse mehr hat, dann kommt es noch mehr auf uns Europäer an. Vor allem darauf, dass wir unbeirrt an unseren demokratischen und rechtsstaatlichen Werten festhalten. Dazu gehört für mich auch das Eintreten für freien Handel, aber auch die Solidarität mit den Staaten, denen ein sich noch verschärfender Klimawandel in Zukunft enorme Probleme bereiten würde.“

Wolf sprach sich erneut dafür aus, auch als Signal an die USA, nun schnell das Freihandelsabkommen CETA mit Kanada zum Abschluss zu bringen. „Was könnte ein deutlicheres Zeichen an Washington sein, als wenn wir jetzt mit unseren kanadischen Freunden noch enger zusammenrücken? In der aktuellen Situation wäre Ceta ein kraftvolles Zeichen europäischen Selbstbewusstseins. Wir sollten CETA daher nun schnell zum Abschluss bringen.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller