Umweltschutz

Untersteller wirbt für verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Plastik verpackte Tomaten und Salatherzen liegen in einem Kühlschrank. (Foto: © dpa)

Beim Kongress #Plastikverhütung in Ludwigsburg weist Umweltminister Franz Untersteller auf die Gefahr von Plastik für Wasser und Boden hin – macht gleichzeitig aber deutlich, dass wir Kunststoffe brauchen und sie gute Eigenschaften haben. Daher wirbt er für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff.

Sind Kunststoffe oder Plastik per se schlecht? Wenn man die Nachrichten hört und sieht, drängt sich dieser Gedanke auf. Im Jahre 2050 könnte in den Weltmeeren mehr Plastik schwimmen als Fische, heißt es oft. Eine einfache Antwort auf diese Frage gebe es nicht, hat Umweltminister Franz Untersteller in seiner digitalen Grußbotschaft heute, am 9. Oktober 2020, beim Kongress #Plastikverhütung in Ludwigsburg verdeutlicht. 

„Wir brauchen Kunststoffe – sie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und haben viele gute Eigenschaften“, sagte Untersteller. Tatsache sei jedoch, dass beinahe die Hälfte aller Kunststoffprodukte wie beispielsweise Einwegartikel schon nach weniger als einem Monat zu Abfall werden. Die gravierenden ökologischen Folgen dieses sorglosen Umgangs seien überall sichtbar: mit Kunststoff vermüllte Meere oder mit Mikroplastik belastete Gewässer und Böden. „Die Verschwendung und Verschmutzung darf nicht das Erbe sein, das wir unseren Kindern und Enkeln hinterlassen“, betonte der Umweltminister.

Ziel ist eine plastikarme, aber kunststoffgebildete Gesellschaft

Untersteller wirbt deshalb für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff. „Jede einzelne Bürgerin und jeder einzelne Bürger sollten sich darüber Gedanken machen, wie sie in ihrem Alltag Kunststoffe vermeiden oder sie so entsorgen, dass sie wiederverwertet werden können.“ Jeder nur so kleine Beitrag innerhalb der Familie oder im Kollegenkreis habe Vorbildfunktion und könne dazu führen, eine plastikarme, aber kunststoffgebildete Gesellschaft zu erreichen. Das fange schon bei der Frage an, wie und wo ich Lebensmittel einkaufe, erläuterte Untersteller: „38 Kilo Plastikmüll pro Kopf und Jahr in Deutschland sind eindeutig zu viel. Wir müssen aufzeigen, wie mehr Zukunft mit weniger und intelligenter eingesetztem Kunststoff gelingen kann.“

Das Umweltministerium hatte deshalb im vergangenen Jahr eine hausinterne Projektgruppe „Kunststoffe und Verpackungen“ ins Leben gerufen, welche die sehr dynamische Datenlage bündelt und als zentrale Anlaufstelle in Sachen Plastikvermeidung und nachhaltige Ressourceneffizienz fungiert. „Wir tun, was wir können“, hob Untersteller hervor: „Wir bereiten Handlungsempfehlungen zu Kunstrasenplätzen vor, haben eine Unterrichtseinheit ‚Plastik-Scout‘ entwickelt und initiieren Fachgespräche sowie Workshops zu kunststoffrelevanten Themen.“

Allerdings liegen viele Handlungsoptionen nicht in der Kompetenz des Landes, sondern des Bundes oder der EU, betonte Umweltminister Untersteller in seinem Grußwort. Er setze sich deshalb nach wie vor unter anderem für ein Wertstoffgesetz ein, dass die Sammlung aller Kunststoffe ermögliche und Verbraucherinnen und Verbraucher nicht zwingt, nach Verpackungen und Nichtverpackungen zu differenzieren.“

Kongress #Plastikverhütung

Umweltministerium: Kreislaufwirtschaft

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg