Klimaschutz

Untersteller tritt auf Internationaler Klimaschutzkonferenz auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller. (Bild: KD Busch / Umweltministerium Baden-Württemberg)

Um sich dem Klimawandel auf allen Ebenen und mit aller Macht entgegenzustellen, ist Umweltminister Franz Untersteller zu einer dreitägigen Reise ins Baskenland aufgebrochen. Dort wird er an der Internationalen Klimaschutzkonferenz „Change the Change“ teilnehmen.

Umweltminister Franz Untersteller ist zu einer dreitägigen Reise ins Baskenland aufgebrochen. Neben der Teilnahme an der Internationalen Klimaschutzkonferenz „Change the Change“ stehen in San Sebastián und in Bilbao insbesondere Termine zu den Themen Energiewende, Smart Grids und der Under2 Coalition auf dem Programm.

Internationale Zusammenarbeit

„Der Klimawandel macht an Grenzen keinen Stopp, Baden-Württemberg legt beim Klimaschutz daher großen Wert auf die internationale Zusammenarbeit“, sagte der Minister im Vorfeld der Konferenz. Um von den gegenseitigen Erfahrungen profitieren und möglichst effektive Klimaschutzmaßnahmen treffen zu können, habe Baden-Württemberg im Jahr 2015 gemeinsam mit Kalifornien die heutige Under2 Coalition ins Leben gerufen. „Dem Bündnis gehören inzwischen weltweit über 220 Bundesstaaten und -länder, Regionen und Städte in über 40 Ländern auf sechs Kontinenten an“, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Die Mitglieder repräsentieren 1,3 Milliarden Menschen und rund 43 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung.

„Das Zeitfenster, in dem wir den Klimawandel auf ein gerade noch tolerierbares Ausmaß begrenzen können, schließt sich immer weiter“, mahnte Franz Untersteller. „Wir müssen uns dem Klimawandel daher auf allen Ebenen und mit aller Macht entgegenstellen.“

Klimaschutz in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg habe dem Klimaschutz hierzu bereits im Jahr 2013 mit dem Landesklimaschutzgesetz einen in Genehmigungsverfahren zu beachtenden, gesetzlichen Stellenwert eingeräumt, so der Minister. Außerdem habe das Land beispielsweise ein Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept erarbeitet und einen Klimaschutzpakt mit den Kommunen geschlossen. Mit speziellen Förderprogrammen unterstütze die Landesregierung zudem die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

Die Unterzeichner der Under2 Coalition bekennen sich zum Weltklimaziel, die Welterwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Dazu wollen sie ihren Treibhausgasausstoß bis 2050 um 80 bis 95 Prozent unter das Niveau von 1990 senken und die Pro-Kopf-Emissionen von Treibhausgasen in ihrem Einflussbereich auf jährlich unter zwei Tonnen reduzieren.

Das Europabüro der Under2 Coalition ist in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel untergebracht. Die Räume stellt die baden-württembergischen Landesregierung mietfrei zur Verfügung.

Under2 Coalition

Umweltministerium: Under2 Coalition

Internationale Klimaschutzkonferenz „Change the Change“ in San Sebastián

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen