Auslandsreise

Untersteller leitet Wirtschaftsdelegation in Mexiko

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Franz Untersteller

Umweltminister Franz Untersteller führt ab kommenden Sonntag eine rund 40-köpfige Wirtschaftsdelegation nach Mexiko. Schwerpunkte der Reise liegen in den Bereichen Automobilindustrie, Maschinenbau und Umwelttechnik.

Die Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen und Verbänden wird in der Hauptstadt Mexiko-City, sowie in den Bundesstaaten Guanajuato, Jalisco, Aguascalientes und Querétaro Termine wahrnehmen.

Schwerpunkte Automobilindustrie, Maschinenbau und Umwelttechnik

Im Mittelpunkt der Reise steht unter anderem das Automotive-Meeting in Querétaro, eine große Geschäftsplattform für Automobilzulieferer. Erwartet wird die Teilnahme von rund 700 Firmen aus 25 Ländern. Für die mitreisenden baden-württembergischen Unternehmen bietet sich dort die Chance, sich zu präsentieren und bilateral Kontakte zu knüpfen. Auf dem Programm stehen außerdem der Besuch einer Reihe von Firmen aus dem Automobilsektor sowie aus dem Bereich der Umwelttechnik.

„Ich glaube, vor dem Hintergrund der Abschottungstendenzen der USA ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt nach Mexiko zu fahren, den Markt auszuloten, Kontakte zu knüpfen und die Basis für Kooperationen und Geschäftsbeziehungen zu legen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller vor der Abreise. „Die baden-württembergische Industrie ist innovativ, weltoffen und exportorientiert, und Mexiko ist ein Land mit enormem Potenzial. Beides kann gut zusammenpassen!“

Untersteller wird in Mexiko unter anderem mit der Umweltministerin der Millionenmetropole Mexiko-City, Tanya Müller, dem Gouverneur von Jalisco, Jorge Sandoval Diaz sowie dem Gouverneur von Querétaro, Francisco Dominguez Servien zusammentreffen. Themen bei diesen Gesprächen werden Fragen der deutsch-mexikanischen Zusammenarbeit sein, insbesondere auf den Gebieten der Energieeffizienz, der Luftreinhaltung und des Klimaschutzes. Die Geschäftsführer der Klimaschutz und Energieagentur KEA, Dr. Kienzlen, und der Umwelttechnikagentur UTBW, Dr. Spieth, werden mitreisen und die fachlichen Grundlagen für künftige Kooperationen legen.

„Mexiko ist unter anderem durch Trockenheit in vielen Regionen massiv von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und hat deshalb ein großes Interesse an Strategien und Technologien zum Klimaschutz. Ausbau der erneuerbaren Energien, Energie- und Ressourceneffizienz, Anpassungsmaßnahmen an die Auswirkungen des Klimawandels – all diese Themen werden wir miteinander besprechen“, so Untersteller.

Untersteller erinnert daran, dass der Bundesstaat Jalisco zu den Erstunterzeichnern des Under2MoU gehört, das Baden-Württemberg und Kalifornien 2014 gegründet haben als internationales Klimaschutzbündnis für Regionen und Städte weltweit. „Wir werden auch darüber sprechen, wie wir die Zusammenarbeit in diesem Bündnis vertiefen können“, so Untersteller. Derzeit gehören dem Under2MoU fast 170 Regionen und Städte auf allen sechs Kontinenten an. Damit repräsentiert das Bündnis rund 1,1 Milliarden Menschen weltweit.

Abreise der Delegation nach Mexiko ist am kommenden Sonntag (19.02.), zurück in Baden-Württemberg ist die Delegation am darauffolgenden Samstag (25.02). 

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa