Energieeffizienz

Untersteller kritisiert Gebäudeenergiegesetz des Bundes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Der Bund überarbeitet aktuell das Gebäudeenergierecht. Der vorgelegte Gesetzentwurf wird aus Sicht von Umweltminister Franz Untersteller den gesetzten Klimazielen nicht gerecht.

Das Umweltministerium hat gegenüber der Bundesregierung zahlreiche Änderungswünsche am Entwurf zum geplanten Gebäudeenergiegesetz angemeldet. Der Entwurf, sagte Umweltminister Franz Untersteller, bringe keinerlei Fortschritt – weder für den für den Klimaschutz noch im Sinne einer einfacheren Regelsystematik. „Damit haben die federführenden Ministerien für Wirtschaft und für Inneres in Berlin schlicht Thema und Ziel verfehlt“, so Untersteller.

Gesetzentwurf wird Klimazielen nicht gerecht

Das novellierte Gebäudeenergierecht sollte die ordnungsrechtliche Basis für die dringend nötige Wärmewende im Gebäudebereich sein, erläuterte Untersteller. „Das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 ist nur mit ambitionierten Vorgaben zu erreichen. Gemessen daran bleiben die Pläne der Bundesregierung weit hinter den Notwendigkeiten zurück.“

Statt eine zukunftsorientierte Politik zu betreiben, klammere sich die Regierung an veraltete Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag. „Die Verabredung, das energetische Anforderungsniveau an Neubau und Gebäudebestand nicht zu erhöhen, ist von der Wirklichkeit längst überholt. Wir brauchen Konzepte und Strategien für einen ambitionierten Energiestandard im Gebäudesektor. Davon gibt es im Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz leider keinen Ansatz.“ Es ist nicht wirtschaftlich, weiterhin Gebäude mit veralteten Standards zu bauen und zu sanieren, die dann vor 2050 wiederum saniert werden müssen, um die Klimaziele zu erreichen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Neubau und Gebäudesanierung

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert