Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
Under2 Coalition auf der Weltklimakonferenz 2023 in Dubai (von links): Miguel Leon Silva, Ricardo Torres, Aidee Morales (Head of Environmental Research) and Marco del Prete (all 4 from Queretaro), Thekla Walker (Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg), Wade Crowfoot (Natural Resources Secretary, California), George Heyman (Minister of Environment and Climate Change Strategy, British Columbia), Chair Liane Randolph (California), Governor Lamin Saidykhan (North Bank Region, Gambia) und Dr. Champa Patel von der Climate Group.

Die Under2 Coalition präsentiert sich auf der Weltklimakonferenz in Dubai. Erstmals fand dort das Gipfeltreffen der Under2 Coalition statt. Deren 177 Mitglieder verfolgen ehrgeizigere Ziele im Klimaschutz als ihre Staaten.

Umweltministerin Thekla Walker war als Vertreterin Baden-Württembergs auf der Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai vor Ort. Erstmals fand dort das Gipfeltreffen auf subnationalstaatlicher Ebene statt (Local Climate Action Summit). „Die COP wird nur dann zum Erfolg, wenn wir alle begreifen, dass erneuerbare Energien das Geschäftsmodell der Gegenwart und Zukunft sind. Wir müssen raus aus der fossilen Falle. Regionen, die sich ehrgeizigere Ziele gesetzt haben als ihre jeweiligen Nationalstaaten, sind hier wichtige Motoren – sei es Kalifornien mit seinem Fokus auf Elektromobilität oder Baden-Württemberg mit seiner Solarpflicht auf Dächern. Als Under2 Coalition sind wir auf der Weltklimakonferenz Antreiber und zeigen Best-practice-Modelle.“

Einzigartiges Netzwerk

Die Under2 Coalition ist eine Gruppe der subnationalen Ebene und repräsentiert mittlerweile 177 Bundesstaaten, Länder, Regionen und Kommunen aus allen Teilen der Welt, die sich eine ehrgeizige Klimaschutzpolitik zum gemeinsamen Ziel gesetzt hat. „Dieses Netzwerk ist einzigartig, hier stehen die aktivsten Regionen im Kampf gegen die Klimaerwärmung zusammen“, so Walker.

Umweltministerin Thekla Walker nutzte die COP 28, um sich mit Partnerinnen und Partnern auszutauschen. Sie besuchte unter anderem Veranstaltungen der Organisation Regions4, der Lombardei und der chinesischen Provinz Jiangsu, allesamt engagierte Mitglieder der Under2 Coalition.

Außerdem sprach sie mit der Umweltministerin der Vereinigten Arabischen Emirate, Mariam Almheiri, mit COP-Präsident Dr. Sultan Al Jaber und dem Unternehmen und Wasserstoffproduzenten Masdar (Abu Dhabi Future Energy Company). Im Anschluss an die COP soll eine Joint Declaration of Intent (JDoI) mit den Vereinigten Arabischen Emiraten abgeschlossen werden zur Zusammenarbeit bei Dekarbonisierung und Energiesicherheit, etwa durch grünen Wasserstoff.

Ministerium für Umwelt, Klima, Energiewirtschaft: Weltklimakonferenzen (Conference of the Parties; COP)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene