Gewässerökologie

Umweltminister begutachtet ökologischen Zustand des Kochers in Forchtenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der renaturierte Kocher in Forchtenberg

Umweltminister Franz Untersteller hat den Kocher in Forchtenberg besucht und sich über seinen guten ökologischen Zustand überzeugt. Der Kocher war im Stadtgebiet Forchtenberg in der Vergangenheit naturfern ausgebaut und massiv eingedeicht worden.

Umweltminister Franz Untersteller hat sich über die umfangreichen Maßnahmen zur Renaturierung des Kochers in Forchtenberg (Hohenlohekreis) informiert. „Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaft. Um sie in einen guten ökologischen Zustand zu bringen, müssen wir ihnen soweit als möglich ihre Ursprünglichkeit zurückgeben“, betonte der Minister.

Der Kocher war im Stadtgebiet Forchtenberg in der Vergangenheit naturfern ausgebaut und massiv eingedeicht worden. Durch Stauwehre und Kiesentnahmen ging seine natürliche Strömungsvielfalt weitgehend verloren. Im Jahr 2014 hat das Land Baden-Württemberg den Fluss dort auf einer Länge von 1,5 Kilometern renaturiert. Ziel der Maßnahme war es, dem Kocher eine naturnahe und strukturreiche Charakteristik zu verleihen und so seine Eigendynamik zu fördern.

Untersteller zeigte sich begeistert davon, wie sich der Fluss vier Jahre nach Umsetzung der Maßnahmen präsentiert: „Der Kocher in Forchtenberg ist ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene naturnahe Umgestaltung eines Gewässers.“ Die neuen Buchten, Kiesbänke und Gehölzinseln hätten den einst langweiligen Kocher in einen vitalen Fluss verwandelt. Und mit seinen Stillwasserbiotopen und Eisvogelsteilwänden biete das Gewässer neue Lebensräume für zahlreiche heimische Pflanzen und Tiere, so das Lob des Ministers.

Regierungspräsident Wolfgang Reimer, der den Umweltminister bei seinem Besuch in Forchtenberg begleitete, ist ebenfalls zufrieden mit dem heutigen ökologischen Zustand des Kochers: „Flusstypische Tierarten wie Barbe, Nase, Bitterling, Malermuschel, Teichmuschel, Wasserfrosch, Eisvogel, Biber, Libelle und Ringelnatter haben jetzt einen attraktiven Lebensraum.“ Auch die Vegetation könne sich mit Unterwasserpflanzen wie beispielsweise Hornblatt und Tausendblatt, Schilf- und Binsenröhricht reichhaltig und differenziert entwickeln.

Die Gesamtkosten für die Renaturierung des Kochers in Forchtenberg beliefen sich auf 750.000 Euro. Die Maßnahme wurde von der Europäischen Union zu 50 Prozent aus Mitteln des ELER-Landwirtschaftsfonds gefördert.

Auch die Landesregierung stellt jedes Jahr Geld zur Verfügung, um die Gewässer im Land ökologisch aufzuwerten und für die Menschen wieder erlebbar zu machen. „In diesem Jahr unterstützen wir Renaturierungsmaßnahmen an landeseigenen Gewässern mit rund 15 Millionen Euro“, so Minister Untersteller.

Gewässerökologie

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege