Kultur

Umfrage zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten

Rückgabe sterblicher Überreste der Maori an die Neuseeländischen Nachfahren im Lindenmuseum

Eine deutschlandweite Umfrage bietet erstmals eine Übersicht über menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten in Museen und universitären Sammlungen. Auch Baden-Württemberg hat sich beteiligt.

Die Spuren der kolonialen Vergangenheit sind auch heute noch vielfach in Deutschland zu finden – bis hinein in die Sammlungen von Universitäten und Museen. Eine deutschlandweite Umfrage (PDF) bietet nun erstmals eine Übersicht über menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten in Museen und universitären Sammlungen. Durchgeführt wurde die Umfrage von der Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland im Auftrag von Bund, Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden.

Auch Baden-Württemberg, das bereits 2019 als erstes Bundesland eine systematische Befragung in allen musealen und wissenschaftlichen Landeseinrichtungen durchgeführt hat, hat sich beteiligt. Das Land hat in den vergangenen Jahren in feierlichen Zeremonien mehrere Rückgaben an Staaten und Herkunftsgesellschaften durchgeführt, in diesem Jahr an Hawaii und Neuseeland, zuvor an Australien (2019) und Namibia (2014).

Von besonderer Bedeutung bei der aktuellen bundesweiten Umfrage sind die Sammlungen der Universitäten Freiburg und Tübingen, der staatlichen Naturkundemuseen in Karlsruhe und Stuttgart sowie des ethnologischen Linden-Museums Stuttgart. In diesen Einrichtungen werden noch mindestens 2.000 menschliche Überreste aufbewahrt, darunter Schädel, vollständige Skelette oder Teile davon und Haarproben. Insgesamt befinden sich in den bundesweit befragten 33 Einrichtungen circa 17.000 menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten.

Gemeinsame Aufgabe von Ländern, Bund und Kommunen

„Es ist Baden-Württemberg ein wichtiges Anliegen, die immer noch zahlreichen menschlichen Überreste, die ohne Zustimmung der Angehörigen oder gar gewaltsam aus den ehemaligen Kolonialgebieten entwendet wurden, zurückzugeben, damit sie in den Herkunftsländern ihre letzte Ruhe finden können. Die Frage, wie mit menschlichen Gebeinen in deutschen Museums- und Universitätssammlungen umzugehen ist, stellt sich für alle Träger einschlägiger Sammlungen. Es ist gut, dass Länder, Bund und Kommunen diese Frage als gemeinsame Aufgabe begreifen“, sagte Wissenschafts- und Kunstministerin Petra Olschowski.

Die menschlichen Überreste in den baden-württembergischen Museen und Universitätssammlungen stammen zumeist aus afrikanischen Ländern, aber auch aus Ländern in Amerika, in Asien und Ozeanien. Die genaue Herkunft ist in vielen Fällen – ebenso wie in den anderen bundesweit befragten Einrichtungen – unbekannt.

„Die große Herausforderung ist, dass wir nicht wissen, woher die menschlichen Überreste kommen. Hinzu kommt, dass nicht klar ist, an wen wir zurückgeben müssten. Das stellt uns vor eine große Aufgabe, die wir nur gemeinsam meistern können: Wir brauchen das Wissen und die Perspektiven aus den Herkunftsländern, den Austausch und die Zusammenarbeit mit den Nachfahren, den Institutionen und den Expertinnen und Experten“, so die Ministerin weiter. „Wir sind bereits in guten Gesprächen. Die Erfahrungen, die wir in den bisherigen Rückgaben gewinnen konnten, helfen uns und unseren Einrichtungen.“

Enger Dialog mit Museen und Universitätssammlungen

Im engen Dialog mit den Museen und Universitätssammlungen und unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten aus den Herkunftsstaaten und der Diaspora werden Bund und Länder die nächsten Schritte gemeinsam gehen: die Provenienzforschung weiter vorantreiben und größtmögliche Transparenz gegenüber den Herkunftsgesellschaften schaffen.

Entwickelt werden sollen generelle ethische Standards für die angemessene Unterbringung der menschlichen Überreste in den Sammlungen. Auch die Frage, wie mit menschlichen Gebeinen umzugehen ist, deren Herkunft mit heutigen Mitteln nicht ermittelt werden kann, werden Länder, Bund und Kommunen im gemeinsamen Austausch klären. Die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten bei der Kulturstiftung der Länder entwickelt derzeit ein Konzept für die schrittweise Bearbeitung dieser Fragen. „Wir werden diese große Aufgabe in den kommenden Jahren gemeinsam mit unseren Einrichtungen voranbringen und damit unserer historischen Verantwortung für die Kolonialzeit so gut wie möglich nachkommen“, betonte die Ministerin.

Forschungsprojekte

Folgende Forschungsprojekte widmen sich der Herkunftserforschung menschlicher Überreste in baden-württembergischen Landeseinrichtungen:

Ergebnisse für Baden-Württemberg

Auf Baden-Württemberg bezogene Ergebnisse aus der Umfrage zu menschlichen Überresten, durchgeführt von der Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Auftrag von Bund und Ländern:

Weitere Meldungen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 23 ausgewertet