Klimaschutz

Überwältigende Beteiligung am Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Klimaschutz Überwältigende Beteiligung am Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept

Vermeidung von Plastikmüll, CO2-Bepreisung, nachhaltiger Wald – die baden-württembergischen Bürgerinnen und Bürger haben im Rahmen der Onlinebeteiligung am Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) hunderte von Empfehlungen und Vorschlägen eingebracht.

7000 Einzelempfehlungen aus der Bevölkerung, 400 neue Maßnahmenvorschläge und 584 Bürgerinnen und Bürger, die mitgemacht haben: Die Onlinebeteiligung am Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) hat die Erwartungen übertroffen. Jetzt liegt die Dokumentation aller eingereichten Vorschläge vor.

„An der Resonanz und der hohen, fachlichen Qualität der eingereichten Vorschläge kann man ablesen, dass der Klimaschutz in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und den Menschen am Herzen liegt“, sagte Umweltminister Franz Untersteller, „es zeigt mir auch, dass viele Menschen mitgestalten wollen und ihnen die Umwelt nicht gleichgültig ist.“

Zahlreiche Vorschläge und Ideen, die aus der Onlinebeteiligung, den Bürgerkonferenzen, den Verbändetischen und den Treffen mit jungen Aktivisten der „Fridays for Future“-Bewegung hervorgegangen sind, wurden entgegengenommen und werden analysiert.

Alle Ideen und Vorschläge werden geprüft

Neben einem CO2-Preis interessierten sich die Bürgerinnen und Bürger bei der künftigen Energie- und Klimaschutzpolitik der Landesregierung besonders dafür, dass Flächen für Photovoltaik-Anlagen geschaffen, die Wälder nachhaltig aufgeforstet und Verpackungen aus Plastik vermieden werden. „Wir werden alle Vorschläge nun mit den beteiligten Ministerien prüfen, ob und wie sie sich umsetzen lassen“, erklärte Untersteller. Die Ergebnisse sollen im Februar vorliegen, dann steht fest, welche Maßnahmen endgültig im IEKK verankert werden.  

Insgesamt standen in der Onlinebeteiligung rund 150 Maßnahmen zur künftigen Energie- und Klimaschutzpolitik zur Diskussion und Kommentierung. Sie betreffen die sechs Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Stoffströme sowie übergreifende Fragestellungen.

Mit diesen Maßnahmen unterstützt das Land das Klimaschutzziel, wie es im Klimaschutzgesetz verankert ist: 90 Prozent weniger Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050 (im Vergleich zu 1990) beziehungsweise 42 Prozent bis 2030 (so soll es in der Novelle des Klimaschutzgesetzes stehen). Entsprechend ambitioniert muss das IEKK ausgestaltet sein.

Die Dokumentation der Maßnahmenvorschläge aus der Öffentlichkeitsbeteiligung für das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept können Sie im Beteiligungsportal abrufen.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter