Vermögen und Hochbau

Über eine Milliarde Euro in landeseigene Immobilien investiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vermögen und Hochbau Über eine Milliarde Euro in landeseigene Immobilien investiert

Das Land hat im Jahr 2020 über eine Milliarde Euro in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Über 160 energiesparende und emissionsmindernde Maßnahmen wurden umgesetzt. Das ergibt sich aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Annette Ipach-Öhmann, Direktorin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, haben am Mittwoch, 1. September, in Stuttgart den Geschäftsbericht (PDF) der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für das Jahr 2020 vorgestellt. Über eine Milliarde Euro hat das Land 2020 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir haben im Jahr 2020 über eine Milliarde Euro investiert und damit wieder einen Höchstwert erreicht. Und das trotz der durch die Corona-Pandemie erschwerten Bedingungen. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung für ihren Einsatz.“

Direktorin Annette Ipach-Öhmann sagte: „Wir sind stolz, dass die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung vielen systemrelevanten Einrichtungen des Landes und des Bundes ein Dach über dem Kopf gibt und in der schwierigen Corona-Zeit mit ihrer Geschäftstätigkeit sowohl das Gemeinwesen unterstützen als auch die baunahen Wirtschaftszweige in Lohn und Brot halten konnte.“

Schwerpunkt lag auf Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude

Der Investitionsschwerpunkt lag im vergangenen Jahr mit über 432 Millionen Euro erneut auf der Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude. Der Gebäudeunterhalt hatte ein Volumen von rund 428 Millionen Euro. In neue Gebäude investierte das Land rund 144 Millionen Euro.

In der Jahresbilanz 2020 sind über 160 energiesparende und emissionsmindernde Maßnahmen bei den landeseigenen Gebäuden erfasst. Damit wurden gegenüber dem Vorjahr rund 9,1 Millionen Kilowattstunden Wärme und etwa 3,6 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr eingespart. Durch seine Investitionen konnte das Land den jährlichen Kohlenstoffdioxid(CO2)-Ausstoß der Landesgebäude um 2.400 Tonnen weiter senken.

Emissionen der Landesgebäude seit 1990 halbiert

Gisela Splett: „Wir investieren in Sanierung, Modernisierung und Unterhalt unserer Gebäude. Das ist aktiver Klimaschutz. Wir haben gegenüber 1990 die Emissionen unserer Gebäude halbiert. Damit sind wir weiter auf einem guten Weg, die Klimaschutzziele für unsere Landesgebäude zu erfüllen.“

Neben dem Klimaschutz treibt das Land auch den Naturschutz voran. Im vergangenen Jahr wurden 140 Hektar naturschutzwichtige Grundstücke erworben. 50 Hektar mehr als noch 2019. Rund 50 Prozent davon waren Moorflächen.

Ministerium für Finanzen: Geschäftsbericht 2020 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (PDF)

Ministerium für Finanzen: Biodiversität auf landeseigenen Liegenschaften (PDF)

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg: Stellenangebote

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene